Albrecht der Leichtfertige: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:


== Albrecht "''der Leichtfertige''" in Legende und Sage ==
== Albrecht "''der Leichtfertige''" in Legende und Sage ==
Der fiktive Albrecht "''der Leichtfertige''"  kommt erstmals im "Fürstenbuch" von [[w:Jans der Enikel|Jans Enikel]] vor. In der "[[Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften|Österreichischen Chronik der 95 Herrschaften]]", die [[Leopold Stainreuter]] zugeschrieben wird und mehr als 300 Jahre nach dem Tod des historischen Adalbert verfasst wurde, taucht dieser erstmals als Schurke auf, der gegen den eigenen Bruder Krieg führt und seine [[Itha von Babenberg|Schwägerin]] vergewaltigt. Diese historisch nicht belegte Darstellung wurde von späteren historiographischen Werken übernommen. Sie beeinflusste seine Darstellung im Babenberger-Stammbaum des Stiftes Klosterneuburg, der Ende des 15. Jahrhunderts geschaffen wurde.<ref name ="aeiou"/>
Der fiktive Albrecht "''der Leichtfertige''"  kommt erstmals im "Fürstenbuch" von [[w:Jans der Enikel|Jans Enikel]] vor. In der "[[Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften|Österreichischen Chronik der 95 Herrschaften]]", die [[Leopold Stainreuter]] zugeschrieben wird und mehr als 300 Jahre nach dem Tod des historischen Adalbert verfasst wurde, taucht dieser erstmals als Schurke auf, der gegen den eigenen Bruder Krieg führt und seine [[Itha von Babenberg|Schwägerin]] vergewaltigt. Diese historisch nicht belegte Darstellung wurde von späteren historiographischen Werken übernommen. Sie beeinflusste seine Darstellung im Babenberger-Stammbaum des Stiftes Klosterneuburg, der Ende des 15. Jahrhunderts geschaffen wurde.<ref name ="aeiou"/><ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger''. Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2010. ISBN 978-3-205-78573-6. S. 133ff.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü