Albrecht von Ried: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 11: Zeile 11:


== Leben ==
== Leben ==
Albrecht, erstmals 1343 gemeinsam mit seiner Ehefrau Kunigunde urkundlich belegt, war 1357/66 "Pfleger" der landesfürstlichen [[Burg Weitenegg]]. 1358/59 war er für kurze Zeit der Hofmeister von [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf dem Stifter''"]], seit 1363 war er Forstmeister des Herzogtums Österreich. Unter [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("''Albrecht mit dem Zopfe''") war er wieder Hofmeister.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 348f.</ref> 1366 soll er im August kurzfristig Leutold von Stattegg als Landmarschall des Herzogtums Österreich vertretet haben.<ref name ="marian349">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 349</ref>  
Albrecht, erstmals 1343 gemeinsam mit seiner Ehefrau Kunigunde urkundlich belegt, war 1357/66 "Pfleger" der landesfürstlichen [[Burg Weitenegg]]. 1358/59 war er für kurze Zeit der Hofmeister von [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf dem Stifter''"]], seit 1363 war er Forstmeister des Herzogtums Österreich. Unter [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''") war er wieder Hofmeister.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 348f.</ref> 1366 soll er im August kurzfristig Leutold von Stattegg als Landmarschall des Herzogtums Österreich vertretet haben.<ref name ="marian349">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 349</ref>


== Vermögensverhältnisse ==
== Vermögensverhältnisse ==
49.755

Bearbeitungen