Agnes von Ungarn: Unterschied zwischen den Versionen

1.026 Bytes hinzugefügt ,  9. Dezember 2021
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


=== Wien ===
=== Wien ===
Nach der Überlieferung soll die Hochzeit von Agnes in [[Wien]]<ref group="A">Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2 bis 9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref>, das auch als Geburtsort der Agnes gilt, stattgefunden haben.<ref name ="Opll60">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995. ISBN 3-205-98372-6. S. 60</ref>
* Nach der Überlieferung soll die Hochzeit von Agnes in [[Wien]]<ref group="A">Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2 bis 9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref>, das auch als Geburtsort der Agnes gilt, stattgefunden haben.<ref name ="Opll60">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995. ISBN 3-205-98372-6. S. 60</ref>
* Nachdem ihre Mutter am 2. Februar 1308 das Wiener [[Clarakloster]] mit einer jährlichen, abgabenfreien Salzlieferung aus der Saline in [[Hallstatt]] bedacht hatte, bestätigte Königin Agnes die Mautfreiheit dieser Lieferung am 29. Jänner 1311.<ref name ="Stoklaska68">vgl. Anneliese Stoklaska: ''Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster'' (= Dissertationen der Universität Wien 175). VWGÖ, Wien, 1986, S. 68</ref> 1324 stiftete mehrere Jahrtage, welche sie dem Wiener Clarakloster vermachte.<ref name ="Stoklaska69">vgl. Anneliese Stoklaska: ''Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster'' (= Dissertationen der Universität Wien 175). VWGÖ, Wien, 1986, S. 69</ref> Bei ihren Schenkungen vom 20. Juni 1337 und 22. November 1351 an mehreren Klöster erhielt das Wiener Clarakloster ebenfalls Geldbeträge.<ref name ="Stoklaska70">vgl. Anneliese Stoklaska: ''Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster'' (= Dissertationen der Universität Wien 175). VWGÖ, Wien, 1986, S. 70 und S. 71f.</ref>


== Erinnerungsstätten an Agnes von Ungarn im heutigen Österreich ==
== Erinnerungsstätten an Agnes von Ungarn im heutigen Österreich ==
49.755

Bearbeitungen