Gottfried Mülner: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


== Leben ==
== Leben ==
Gottfried (II.) Mülner dürfte um 1359 in den Dienst der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] getreten sein. Bereits in den 1350er-Jahren gab er wichtige Positionen seiner Familie in der Stadt Zürich auf. 1360 war er herzoglicher Vogt in [[w:Glarus|Glarus]]. Für seine Teilnahme an den Kämpfen vor [[Matrei]] (1368) und [[w:Héricourt|Héricourt]] (1369) erhielt er von den Herzögen [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht (III.)]] und Leopold (III.) von [[Habsburger|Österreich]] 1370 eine Pfandschaft auf das Amt Glarus. 1375 wird er erstmals im Kanzleivermerk einer Urkunde von Herzog Leopold (III.) genannt.<ref name ="Lackner74"/> Anfang 1377 wurde er als herzoglicher Burggraf von [[w:Schloss Tirol|Tirol]] eingesetzt, durch einen Tausch wurde er noch im selben Jahr herzoglicher Vogt im [[w:Aargau|Aargau]], [[w:Thurgau|Thurgau]] und auf dem [[w:Schwarzwald|Schwarzwald]].<ref name ="Lackner75">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5. S. 75</ref> Dieses Amt legte er zurück, als er [[Peter von Torberg]] († 1400) als Hofmeister von Herzog Leopold (III.) nachfolgte.<ref>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 73 und S. 75</ref> Als Hofmeister ist er erstmals am 27. November 1378 genannt.<ref name ="Lackner73">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 73</ref>  
Gottfried (II.) Mülner dürfte um 1359 in den Dienst der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] getreten sein. Bereits in den 1350er-Jahren gab er wichtige Positionen seiner Familie in der Stadt Zürich auf. 1360 war er herzoglicher Vogt in [[w:Glarus|Glarus]]. Für seine Teilnahme an den Kämpfen vor [[Matrei]] (1368) und [[w:Héricourt|Héricourt]] (1369) erhielt er von den Herzögen [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht (III.)]] und Leopold (III.) von [[Habsburger|Österreich]] 1370 eine Pfandschaft auf das Amt Glarus. 1375 wird er erstmals im Kanzleivermerk einer Urkunde von Herzog Leopold (III.) genannt.<ref name ="Lackner74"/> Anfang 1377 wurde er als herzoglicher Burggraf von [[w:Schloss Tirol|Tirol]] eingesetzt, durch einen Tausch wurde er noch im selben Jahr herzoglicher Vogt im [[w:Aargau|Aargau]], [[w:Thurgau|Thurgau]] und auf dem [[w:Schwarzwald|Schwarzwald]].<ref name ="Lackner75">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 75</ref> Dieses Amt legte er zurück, als er [[Peter von Torberg]] († 1400) als Hofmeister von Herzog Leopold (III.) nachfolgte.<ref>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 73 und S. 75</ref> Als Hofmeister ist er erstmals am 27. November 1378 genannt.<ref name ="Lackner73">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 73</ref>  


Gottfried (II.) Mülner nahm an wichtigen politischen Ereignissen teil, so weilte er am 5. April 1381 in [[Wiener Neustadt]], als mit der [[w:Republik Venedig|Stadtrepublik Venedig]] dort der Vertrag über die Abtretung von [[w:Treviso|Treviso]] geschlossen wurde, und Ende September 1382 in [[Graz]], als dort die Verhandlungen mit der Stadt [[w:Triest|Triest]] geführt wurden, welche sich der Herrschaft der Herzöge von Österreich (Habsburger) unterstellte.<ref name ="Lackner75"/> Gottfried (II.) Mülner, der vor allem in den [[w:Vorderösterreich|"''Oberen Landen''"]] belegt ist, hielt sich letztmals im April 1383 im Umfeld des Herzogs auf. Dessen Hofmeister blieb er jedoch bis zu seinem Tod.<ref name ="Lackner76">vvgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 76</ref>  
Gottfried (II.) Mülner nahm an wichtigen politischen Ereignissen teil, so weilte er am 5. April 1381 in [[Wiener Neustadt]], als mit der [[w:Republik Venedig|Stadtrepublik Venedig]] dort der Vertrag über die Abtretung von [[w:Treviso|Treviso]] geschlossen wurde, und Ende September 1382 in [[Graz]], als dort die Verhandlungen mit der Stadt [[w:Triest|Triest]] geführt wurden, welche sich der Herrschaft der Herzöge von Österreich (Habsburger) unterstellte.<ref name ="Lackner75"/> Gottfried (II.) Mülner, der vor allem in den [[w:Vorderösterreich|"''Oberen Landen''"]] belegt ist, hielt sich letztmals im April 1383 im Umfeld des Herzogs auf. Dessen Hofmeister blieb er jedoch bis zu seinem Tod.<ref name ="Lackner76">vvgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 76</ref>  
49.753

Bearbeitungen