Jacob Grämäschi: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
=== Steinmetzarbeit zu dem neuen Kirchenbau in Mönchhof, den Steinmetz Jacob Grämäschi in Winden betreffend ===  
=== Steinmetzarbeit zu dem neuen Kirchenbau in Mönchhof, den Steinmetz Jacob Grämäschi in Winden betreffend ===  
[[Datei:Lieferschein 1734 Hügel.jpg|mini|hochkant=1.3|links|Lieferschein 1734 geschrieben vom Bauleiter Elias Hügel über Steinmetzarbeiten des Jacob Grämäschi]]
[[Datei:Lieferschein 1734 Hügel.jpg|mini|hochkant=1.3|links|Lieferschein 1734 geschrieben vom Bauleiter Elias Hügel über Steinmetzarbeiten des Jacob Grämäschi]]
Eine Auswahl (ohne die Geldbeträge):<ref>Alle Rechnungen im Archiv Stift Heiligenkreuz: Rubr. 50/IX/Nr. 4</ref>
Eine Auswahl (ohne die einzelnen Geldbeträge):<ref>Alle Rechnungen im Archiv Stift Heiligenkreuz: Rubr. 50/IX/Nr. 4</ref>
* '''Außzügel von 20. Jänner 1734'''  
* '''Außzügel von 20. Jänner 1734'''  
Erstlich 6 Kirchenfenster, das Steinwerk zu den Festonen (Girlanden, Fruchtgehänge) in die zwei Colonnen in der Facata, item sind 16 Postamente auf die Ringmauer gemacht worden, zu den obigen Postamenten drei Artschocken, item 4 Kugel  
Erstlich 6 Kirchenfenster, das Steinwerk zu den Festonen (Girlanden, Fruchtgehänge) in die zwei Colonnen in der Facata, item sind 16 Postamente auf die Ringmauer gemacht worden, zu den obigen Postamenten drei Artschocken, item 4 Kugel.
* item wegen 16 Steinmetz-Taglohn zu dem Kirchengebäude und Ausbesserung der alten Steiner auf der Garten oder Ringmauer, zu bezahlen verglichen worden Summa ................... 56 fl 1 kr
* item wegen 16 Steinmetz-Taglohn zu dem Kirchengebäude und Ausbesserung der alten Steiner auf der Garten oder Ringmauer, zu bezahlen .... 56 fl 1 kr
* Elias Hügel mit Siegel
* Elias Hügel mit Siegel
Den 25. Jänner 1734 empfangen 56 fl 1 kr
Den 25. Jänner 1734 empfangen 56 fl 1 kr
Zeile 27: Zeile 27:


* '''Contract, 14. July 1734'''
* '''Contract, 14. July 1734'''
Über noch erforderliche Steinmetz-Arbeit zum Gotteshaus nach Minighofen ist heute dato mit Meister Jacob Grämäschi in Winden vereinbart und beauftragt worden wie folgt:
* ein abgängiges Kirchenfenster, ein zirkelrundes Rohrfenster, mehr 3 Fenster zum Turm, in der Kirche sind zu den Collumnen 8 ganze und 8 halbe Capitelle zu verfertigen, betragen zusammen ..... 260 fl 39 kr
* Erstlich das Carnies zum Thurmgesims, Mehr vor Henkhete (Hänge-) Platten in der Leng, der Rundstab, die untere Hohlkehle des Turms, item das Postamentgesims in die Vierung deßgleichen der Rundstab der Fußgesimbs zu denen Postamenten
:Elias Hügel mit Siegel
ein abgängiges Kirchenfenster, desgleichen ein zirkelrundes Rohrfenster, mehr 3 Fenster zum Turm, mehr sind in die Kirche zu den Collumnen 8 ganze und 8 halbe Capitell zu verfertigen, betragen zusammen .............. 144 fl
:Jacob Grämäschi mit Siegel
Summa ........................... 260 fl 39 kr
Nach hier unten gestellter Summa de�ren 260 fl 39 kr hat M. Grämäschi Jacob
schon vorher lauth Quittung auf die Capi�tal empfangen 100 fl
Eliaß Hügel mit Siegel
Jacob Grämäschi mit Siegel


* '''Heint den 3. October 1734''' hab ich v. Ihro
* '''Heint den 30. November 1734''' hab ich das Geld völlig bekommen.
Hochwirdten H. Verwaltern empfangen auf
Jacob Grämäschi Steinmetzmeister
dießes Außzigl 152 fl.
Jacob Grämäschi, StmM.
Heint den 30. Nov. 1734 hab ich
daß Gelt vellich bekommen.
Jacob Grämäschi  
SteinmetzM.
30. Dez. 1734
30. Dez. 1734


 
Steinmetz Außzügel Über das Kirchengebäude zu Minighofen vom 15. Juny 1733 bis den 30. Dezember 1734
Stm. Außzügel Über das Kirchengebäu zu Minighofen v.
:Das Hauptportal mit Hauptgesims samt einem Quadratstaffel zum Vortritt, betragt ............ 120 fl
15. Juny 1733 biß den 30. Dez. 1734
:Item die Kirchentür auf der Seiten mit einer Saguma (umrahmende Schräge) .................... 24 fl
Erstl. das Haupt Portal 6 Schuch weith u.
:Mehr die Schaft oder Fußgesims in der Facata in die Vierung, betragt ........................ 44 fl
11 Schuch hoch mit Hauptgesimbs
:Mehr 2 Sakristeitüren, item 2 Fenster, betragt .......... 26 fl 36 kr
sambt einem Quadratstaffel zum Vortritt  
:seint zu beiden Seiten der Chorstiegen 62 Stuckh Schneckhen Staffel betragt .. 108 fl 30 kr
10½ Schuch lang, 2½ Schuch breith, be�tragt ................................... 120 fl
:item 3 selbsttragende Staffel zum Eingang in Chor, ............ 9 fl 45 kr
Item die Kirchenthür auf der Seiten 8
:zu obgedachten 2 Chorstiegen 20 gerade Staffel zum Antritt gemacht worden, .... 16 fl 48 kr
Schuch hoch, 4½ Schuch weith, ein
Schuch stark mit einer Saguma (umrah�mende Schräge) .................... 24 fl
Mehr die Schaft od. Fußgesimbs in der  
Facata 1 Schuch in die Vierung, messen in
der Leng 55 Schuch, der Schuch 48 kr,
betragt ................................. 44 fl
Mehr 2 Sacristeythürn, die eine 7
Schuch hoch 3½ Schuch weith, die andere
6 Schuch hoch u. 3 Schuch weith, item 2  
Fenster, jedes 4 Schuch hoch, 3 Schuch
weith, alles 9 Zoll starkh, zusammen 76
Schuch á 21 kr, betragt .......... 26 fl 36 kr
seint zu beiden Seithen der Chorstiegen  
62 Stuckh Schneckhen Staffel
Schuch in Licht gemacht worden, ist vor
ein Stuckh 1 fl 48 kr betragt .. 108 fl 30 kr
item 3 selbsttragende Staffel zum Ein�gang in Chor, jeder 6 Schuch lang 8 Zoll
dickh, 17 Zoll breith ist vor ein Staffel 3 fl
15 kr, zusammen .................... 9 fl 45 kr
deßgleichen seint zu obgedachten 2 Chor�stiegen 20 gradte Staffel zum Antritth
gemacht worden, zusammen 84 Schuch
vor 1 Schuch 12 kr, betragt .... 16 fl 48 kr
seint in der Kirchen zu denen Colummen  
seint in der Kirchen zu denen Colummen  
12 Schaftgesimbs gemacht worden, ist  
12 Schaftgesimbs gemacht worden, ist  
vor eins 5 fl, betragt .. ........... 60 fl
vor eins 5 fl, betragt .. ........... 60 fl
item seint 2 Pfeiler zu der Cantzel ge�macht worden, jeder 13 Schuch hoch, 3  
item seint 2 Pfeiler zu der Cantzel gemacht worden, jeder 13 Schuch hoch, 3  
Schuch breith, 1 Schuch dickh, mössen 78  
Schuch breith, 1 Schuch dickh, mössen 78  
Schuch, item der Sturtz über der Thür  
Schuch, item der Sturtz über der Thür  
Zeile 95: Zeile 62:
Eckhstuckh gemacht worden, ist vor ein  
Eckhstuckh gemacht worden, ist vor ein  
Stuckh 1 fl 30 kr, betragt ........ 6 fl
Stuckh 1 fl 30 kr, betragt ........ 6 fl
item seint zu dem vordern Rohr zum Auf�gang 52 Schuch Quadratstaffel ge�macht worden, der Schuch á 21 kr, be�tragt ................................ 18 fl 12 kr
item seint zu dem vordern Rohr zum Aufgang 52 Schuch Quadratstaffel gemacht worden, der Schuch á 21 kr, betragt ................................ 18 fl 12 kr
Summa ........................... 768 fl 58 kr
Summa ........................... 768 fl 58 kr
Dießer Außzügel ist mir lauth Haupt�quittung richtig bezahlt worden.
Dießer Außzügel ist mir lauth Hauptquittung richtig bezahlt worden.
Eliaß Hügel
Eliaß Hügel
Den 1. Apr. 1735 ist mir ein aconto auf  
Den 1. Apr. 1735 ist mir ein aconto auf  
6.045

Bearbeitungen

Navigationsmenü