Stephan Bader: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


=== Verwalter der Herrschaft Königshof 8. Jänner 1646 – † 9. März 1667 ===
=== Verwalter der Herrschaft Königshof 8. Jänner 1646 – † 9. März 1667 ===
[[Laurenz Achen#Kirchweihe zu Kaisersteinbruch 1652|Kirchweihe zu Kaisersteinbruch 1652]]
==== Auswahl von Begebenheiten ====
===== Ausgeübte Gewalt 1647 =====
1. Juli 1647 klagte ein ungarischer Viehhändler von [[Lackendorf]] den Adam Faschko, gewester Fleischhauer in [[Kaisersteinbruch|Heyl. Creuzerischen Steinbruch]], wegen einer ihm noch ausstehenden Geldsumme. Ihro Ehrwürden Pater Stephan, (P. Stephan Bader) Verwalter zu [[Wilfleinsdorf]], ermahnte Faschko zur Bezahlung. Er aber Faschko samt seinem Knecht mit Pistolen und Säbel auf die Mühle geritten kommen, entblößt den Säbel, fordert den Ungarn zum Laufen. P. Stephanus, als des Faschko Obrigkeit, .. er aber wollt nicht folgen. Vorgenannter Verwalter beabsichtigte sein Ross (des Faschko) zu arrestieren. Dessen sich Meister [[w:Pietro Maino Maderno|Peter Maternos]] Sohn Pietro samt seinen Schwagern Bildhauern [[w:Hieronymus Bregno|Hieronymus Bregno]] und andern Welschen angenommen, mit Vermeldung sagt Meister Peters Sohn, es sei des Fäschkos Ross nicht, sondern seiniges, solle ihn in Arrest nehmen, wann er es Macht habe, nimmt alsobald einen Streich mit der Püxen auf ihme P. Stephanum.
===== Kaiseradler auf den Kirchturm gemalt 1652 =====
* [[Laurenz Achen#Kirchweihe zu Kaisersteinbruch 1652|Kirchweihe zu Kaisersteinbruch 1652]]


=== Tod ===
=== Tod ===
Zeile 11: Zeile 15:




Fertinall Hans  1654
SchneiderM.
1. Juli 1647: Zeugenschaft wegen geübter Gewalt
Meister Hans Fertinall, Schneider in Heiligenkreuzer Steinbruch,
Georg Khollanig und Bartholomäus Milletich, beide Gerichtsgeschworene zu Wilfleinsdorf, bezeugen:
Am 26. Juni 1647 verklagt ein ungarischer Viehhändler von Lackendorf, dem Adam Faschko, gewester Fleischhauer in Heyl. Creuzerischen Steinbruch, wegen einer ihm noch ausstehenden Summa Gelds, über welches Ihro Ehrw. Pater Stephan, (P. Stephan Bader) Verwalter zu Wilfleinsdorf, ihme Faschko mit guten
Worten zur Bezahlung ermahnt, er aber Faschko, so mitsamt seinem Knecht mit Pistolen und Säbel auf die Mühle, wisse nicht aus was Ursachen, geritten kommen, entblößt also den Säbel, fordert den Ungarn zum Laufen. Solches abzuwenden hat Ihre Ehrwürden P. Stephanus, als des Faschko Obrigkeit, ihn in die Mühl geschafft, er aber wollt nicht folgen. Ihme aber in die Mühl zu bringen, hat vorgenannter Verwalter sein Ross (des Faschko) wollen arrestieren. Dessen sich Meister [[w:Pietro Maino Maderno|Peter Maternos]] Sohn Pietro samt seinen Schwagern Bildhauern Hieronymus Bregno und andern Welschen angenommen, mit Vermeldung sagt Meister Peters Sohn, es sei des Fäschkos Ross nicht, sondern seiniges, solle ihn in Arrest nehmen, wann er es Macht habe, nimmt alsobald einen Streich: welchen ein Zügainer ausgetragen mit der Püxen auf ihme P. Stephanum.


== Literatur ==
== Literatur ==
6.045

Bearbeitungen

Navigationsmenü