Franz Schandl: Unterschied zwischen den Versionen

148 Bytes hinzugefügt ,  26. Dezember 2021
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben, Werk ==
== Leben, Werk ==
Schandl studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Wien. Er zählt zu den Redakteuren der Zeitschriften ''[[Krisis (Zeitschrift)|krisis]]'', Kritik der Warengesellschaft, und ''[[Streifzüge]]''. Er schrieb viele Jahre für die ''[[Volksstimme (Österreich)|Volksstimme]]''. Das Schlagwort-Archiv des ''[[Das Blättchen|Blättchen]]s'', der Zweiwochenschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft, verzeichnet 44 Artikel des Historikers.
Schandl studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Wien. Er zählt zu den Redakteuren der Zeitschriften ''[[Krisis (Zeitschrift)|krisis]]'', Kritik der Warengesellschaft, und ''[[Streifzüge]]''. Er schrieb viele Jahre für die ''[[Volksstimme (Österreich)|Volksstimme]]''. Das Schlagwort-Archiv des ''[[Das Blättchen|Blättchen]]s'', der Zweiwochenschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft, verzeichnet 44 Artikel des Historikers.<ref>Das Blättchen: ''[https://das-blaettchen.de/schlagwort/franz-schandl Schlagwort-Archiv: Franz Schandl]'', abgerufen am 26. Dezember 2021</ref>


Er wurde überregional bekannt als Co-Autor eines Studienexperiments zum Thema [[Grundeinkommen]]. Das Projekt orientierte sich einerseits an der bahnbrechenden sozialwissenschaftlichen Studie von [[Marie Jahoda]] über die ''[[Die Arbeitslosen von Marienthal]]'' aus dem Jahr 1933, andererseits an der Erprobung eines Grundeinkommens in Finnland, bei dem 2.000 Arbeitslosen zwei Jahre lang 560 Euro monatlich bedingungslos auf ihr Konto überwiesen worden waren. Die österreichische Studie war interdisziplinär ausgerichtet, Co-Autoren waren der Rechtswissenschaftler [[Nikolaus Dimmel]] und der Theologe und Betriebsseelsorger [[Karl Immervoll]]. 18 Monate lang wurde 44 Langzeit-Arbeitslosen in [[Heidenreichstein]] vom [[Arbeitsmarktservice|AMS]] ein Grundeinkommen in Form einer Geldleistung ausbezahlt – ohne Gegenleistungen zu verlangen. Heidenreichstein liegt im niederösterreichischen [[Waldviertel]], einer immer noch strukturschwachen Region. Die Studie sollte erheben, welche Wirkung sich ergibt, wenn man arbeitslose Menschen aus der Pflicht, ständig die Arbeitswilligkeit unter Beweis zu stellen, entläßt. Die Teilnehmer wurden jedoch angehalten, diese Zeit für Überlegungen zu nutzen, was sie tatsächlich machen wollen. Resümee der Autoren war der allgemeine Wunsch der Teilnehmer „Sinnvoll tätig [zu] sein“, so auch der Titel. Es kamen nicht nur die Projektleiter zu Wort, sondern auch die Teilnehmer. Das Projekt erkennt im bedingungslosen Grundeinkommen kein soziales Allheilmittel. Der Großteil der Studienteilnehmer kehrte nicht in klassische Erwerbstätigkeit zurück, nur 15 der 44 Probanden fanden einen Arbeitsplatz, machten sich selbstständig oder begannen eine Ausbildung. Doch nahezu alle Teilnehmer empfanden sich nach Abschluss weniger gehemmt und trauten sich mehr zu. Eine Mutter von drei Kindern notierte in ihr Tagebuch: „An Arbeit mangelte es mir in all der Zeit nicht. Ich habe einen Teil meiner Zeit ehrenamtlichen Tätigkeiten gewidmet und innerfamiliäre und nachbarschaftliche Hilfestellungen geleistet.“<ref>Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel: ''[https://bsowv.at/rezension-sinnvoll-tätig-sein-die-presse-4120 Erfolg statt Leistung]'', abgerufen am 26. Dezember 2021</ref>
Er wurde überregional bekannt als Co-Autor eines Studienexperiments zum Thema [[Grundeinkommen]]. Das Projekt orientierte sich einerseits an der bahnbrechenden sozialwissenschaftlichen Studie von [[Marie Jahoda]] über die ''[[Die Arbeitslosen von Marienthal]]'' aus dem Jahr 1933, andererseits an der Erprobung eines Grundeinkommens in Finnland, bei dem 2.000 Arbeitslosen zwei Jahre lang 560 Euro monatlich bedingungslos auf ihr Konto überwiesen worden waren. Die österreichische Studie war interdisziplinär ausgerichtet, Co-Autoren waren der Rechtswissenschaftler [[Nikolaus Dimmel]] und der Theologe und Betriebsseelsorger [[Karl Immervoll]]. 18 Monate lang wurde 44 Langzeit-Arbeitslosen in [[Heidenreichstein]] vom [[Arbeitsmarktservice|AMS]] ein Grundeinkommen in Form einer Geldleistung ausbezahlt – ohne Gegenleistungen zu verlangen. Heidenreichstein liegt im niederösterreichischen [[Waldviertel]], einer immer noch strukturschwachen Region. Die Studie sollte erheben, welche Wirkung sich ergibt, wenn man arbeitslose Menschen aus der Pflicht, ständig die Arbeitswilligkeit unter Beweis zu stellen, entläßt. Die Teilnehmer wurden jedoch angehalten, diese Zeit für Überlegungen zu nutzen, was sie tatsächlich machen wollen. Resümee der Autoren war der allgemeine Wunsch der Teilnehmer „Sinnvoll tätig [zu] sein“, so auch der Titel. Es kamen nicht nur die Projektleiter zu Wort, sondern auch die Teilnehmer. Das Projekt erkennt im bedingungslosen Grundeinkommen kein soziales Allheilmittel. Der Großteil der Studienteilnehmer kehrte nicht in klassische Erwerbstätigkeit zurück, nur 15 der 44 Probanden fanden einen Arbeitsplatz, machten sich selbstständig oder begannen eine Ausbildung. Doch nahezu alle Teilnehmer empfanden sich nach Abschluss weniger gehemmt und trauten sich mehr zu. Eine Mutter von drei Kindern notierte in ihr Tagebuch: „An Arbeit mangelte es mir in all der Zeit nicht. Ich habe einen Teil meiner Zeit ehrenamtlichen Tätigkeiten gewidmet und innerfamiliäre und nachbarschaftliche Hilfestellungen geleistet.“<ref>Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel: ''[https://bsowv.at/rezension-sinnvoll-tätig-sein-die-presse-4120 Erfolg statt Leistung]'', abgerufen am 26. Dezember 2021</ref>
Anonymer Benutzer