Antares, NÖ Amateurastronomen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Antares, NÖ Amateurastronomen (Quelltext anzeigen)
Version vom 27. Dezember 2021, 14:34 Uhr
, 27. Dezember 2021→Einleitung: 2 Unis Projektteilnahme; tippo
(→Weblinks: Links hinzugefügt) |
(→Einleitung: 2 Unis Projektteilnahme; tippo) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Neben diesen Veranstaltungen finden monatlich [[Fachvortrag|Fachvorträge]] in einem Saal nahe dem St. Pöltener Hauptbahnhof statt. Gemeinsame Beobachtungen werden am Gelände der [[Volkssternwarte]] oder auf einem Hügel westlich der Stadt durchgeführt. Den Mitgliedern stehen mehrere vereinseigene Teleskope zur Verfügung, für neue Mitglieder gibt es Einführungskurse. Mehrere [[Exkursion]]en zu anderen Sternwarten, einschlägigen Firmen oder Museen runden das Programm ab. | Neben diesen Veranstaltungen finden monatlich [[Fachvortrag|Fachvorträge]] in einem Saal nahe dem St. Pöltener Hauptbahnhof statt. Gemeinsame Beobachtungen werden am Gelände der [[Volkssternwarte]] oder auf einem Hügel westlich der Stadt durchgeführt. Den Mitgliedern stehen mehrere vereinseigene Teleskope zur Verfügung, für neue Mitglieder gibt es Einführungskurse. Mehrere [[Exkursion]]en zu anderen Sternwarten, einschlägigen Firmen oder Museen runden das Programm ab. | ||
Mit seinen [[Radioteleskop]]en nimmt der Verein auch an internationalen Messkampagnen für die [[Ionosphäre]]n- und [[Sonnenforschung]] | Mit seinen [[Radioteleskop]]en nimmt der Verein auch an internationalen Messkampagnen für die [[Ionosphäre]]n- und [[Sonnenforschung]] teil (ETH Zürich, Kharkiv) sowie an der Radio-Ortung von [[Meteor]]en. | ||
Erste Vorsitzende des Vereins war Gabi Gegenbauer, jetziger Obmann ist Gerhard Kermer, sein Stellvertreter Peter Messerer. Die Projekte der [[Radioastronomie]] leitet Fritz Lensch, dem 2016 mit einer speziellen Callisto-Antenne der erste Nachweis eines Radiobursts vom Typ III gelang. | Erste Vorsitzende des Vereins war Gabi Gegenbauer, jetziger Obmann ist Gerhard Kermer, sein Stellvertreter Peter Messerer. Die Projekte der [[Radioastronomie]] leitet Fritz Lensch, dem 2016 mit einer speziellen Callisto-Antenne der erste Nachweis eines solaren Radiobursts vom Typ III gelang. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |