7.113
Bearbeitungen
K (Kl) |
K (Kl) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Schöberl fungierte von 1920 bis 1932 als Obmann des ÖTB Turnvereins Perg 1897, damals unter der Bezeichnung Deutscher Turnverein in Perg, Ob.-Österr. bzw. Deutsch-völk. Turnverein Perg oder auch einfach Turnverein Perg. Unter seiner Obmannschaft wurde die Turnhalle in der damaligen Laaber Straße (heute Dirnberger-Straße an der Ecke zur heutigen Jahnstraße) errichtet.<ref>100 Jahre ÖTB Turnverein Perg 1897, Festschrift, ''Geschichtlicher Rückblick'', S 22ff</ref> | Schöberl fungierte von 1920 bis 1932 als Obmann des ÖTB Turnvereins Perg 1897, damals unter der Bezeichnung Deutscher Turnverein in Perg, Ob.-Österr. bzw. Deutsch-völk. Turnverein Perg oder auch einfach Turnverein Perg. Unter seiner Obmannschaft wurde die Turnhalle in der damaligen Laaber Straße (heute Dirnberger-Straße an der Ecke zur heutigen Jahnstraße) errichtet.<ref>100 Jahre ÖTB Turnverein Perg 1897, Festschrift, ''Geschichtlicher Rückblick'', S 22ff</ref> | ||
1937 gründete er eine eigene Maschinenfabrik in Perg, heute Naarnerstraße | 1937 gründete er eine eigene Maschinenfabrik in Perg, heute Naarnerstraße 42. Das Unternehmen beschäftigte sich mit der Herstellung von Verbrennungsmotoren. 1949 übernahm sein Sohn, [[Rudolf Schöberl]], das Unternehmen. Dieser spezialisierte sich rasch auf die Herstellung von Verleimpressen. <ref>[https://www.schoeberlpressen.at/de/unternehmen/ Webpräsenz der Maschinenfabrik Rudolf Schöberl, Perg]</ref> | ||
Schöberl war in zweiter Ehe mit Rosa (* 1898 oder 1899; † 4. März 1971) verheiratet. | Schöberl war in zweiter Ehe mit Rosa (* 1898 oder 1899; † 4. März 1971) verheiratet. |
Bearbeitungen