49.741
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<br /> ∞ in 3. Ehe mit Agnes (Lebensdaten unbekannt, 1327-1333 belegt), | <br /> ∞ in 3. Ehe mit Agnes (Lebensdaten unbekannt, 1327-1333 belegt), | ||
<br /> ∞ in 4. Ehe mit Mergart (Lebensdaten unbekannt, 1336-1343 belegt). | <br /> ∞ in 4. Ehe mit Mergart (Lebensdaten unbekannt, 1336-1343 belegt). | ||
<br /> Seine Tochter Anna (Lebensdaten unbekannt, 1342-1353 belegt) war die erste Ehefrau des Wiener Bürgermeisters [[Niklas Würffel]].<ref>vgl. {{Czeike|5|680||Würffel Niklas}}</ref>. Auf Wunsch von zwei weiteren Töchter, Dietmuet(sic!) († vor dem 31. Oktober 1342) und Chunigunt(sic!) († vor dem 31. Oktober 1342), stiftete Konrad Wiltwerker am 31. Oktober 1342 dem [[Kloster St. Magdalena]] "''vor dem Schottentor''" eine ewige Messe und bedachte es mit einigen weiteren Schenkungen.<ref>vgl. Anneliese Stoklaska: ''Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster'' (= Dissertationen der Universität Wien 175). VWGÖ, Wien, 1986, S. 91f.</ref> Eine Verwandte von ihm, Agnes, war Nonne in diesem Kloster, eine weitere Verwandte Chunigunt(sic!) Zisterzienserin im [[Nikolaikloster (Wien 3)|Kloster St. Niklas]] "'vor dem Stubentor''".<ref>vgl. Anneliese Stoklaska: ''Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster'' (= Dissertationen der Universität Wien 175). VWGÖ, Wien, 1986, S. 92</ref> | <br /> Seine Tochter Anna (Lebensdaten unbekannt, 1342-1353 belegt) war die erste Ehefrau des Wiener Bürgermeisters [[Niklas Würffel]].<ref>vgl. {{Czeike|5|680||Würffel Niklas}}</ref>. Auf Wunsch von zwei weiteren Töchter, Dietmuet(sic!) († vor dem 31. Oktober 1342) und Chunigunt(sic!) († vor dem 31. Oktober 1342), stiftete Konrad Wiltwerker am 31. Oktober 1342 dem [[Kloster St. Magdalena]] "''vor dem Schottentor''" eine ewige Messe und bedachte es mit einigen weiteren Schenkungen.<ref>vgl. Anneliese Stoklaska: ''Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster'' (= Dissertationen der Universität Wien 175). VWGÖ, Wien, 1986, S. 91f.</ref> Eine Verwandte von ihm, Agnes, war Nonne in diesem Kloster, eine weitere Verwandte Chunigunt(sic!) Zisterzienserin im [[Nikolaikloster (Wien 3)|Kloster St. Niklas]] "'vor dem Stubentor''".<ref name ="Stoklaska92">vgl. Anneliese Stoklaska: ''Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster'' (= Dissertationen der Universität Wien 175). VWGÖ, Wien, 1986, S. 92</ref> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Konrad war zwischen dem 24. Februar 1340 und dem 10. August 1343 der Bürgermeister von Wien. 1340, während seiner Amtszeit, wurde die Kodifizierung des mittelalterlichen Stadtrechts für Wien abgeschlossen.<ref name ="Czeike"/> | Konrad war zwischen dem 24. Februar 1340 und dem 10. August 1343 der Bürgermeister von Wien. 1340, während seiner Amtszeit, wurde die Kodifizierung des mittelalterlichen Stadtrechts für Wien abgeschlossen.<ref name ="Czeike"/> Nach einer Urkunde vom 12. März 1344 hielt das Kloster St. Magdalena "vor dem Schottentor" nach seinem Tod für ihn einen Jahrestages mit Vigil und Seelenmesse.<ref name ="Stoklaska92"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen