49.753
Bearbeitungen
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Stammtafel 1: Die "kuonradische Linie" der Puchheimer (12. Jahrhundert) == | == Stammtafel 1: Die "kuonradische Linie" der Puchheimer (12. Jahrhundert) == | ||
Eltern unbekannt | Eltern unbekannt | ||
#Adalbert von Puchheim, Bruder von Pero von Puchheim, vermutlich ein Bruder oder Cousin von Pilgrim von Weng<ref name ="Tepperberg6">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 6</ref> | #Albero (I.) von Puchheim, auch Adalbert von Puchheim, Bruder von Pero von Puchheim, vermutlich ein Bruder oder Cousin von Pilgrim von Weng<ref name ="Tepperberg6">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 6</ref> | ||
#Pero von Puchheim, Bruder von Adalbert von Puchheim, vermutlich ein Bruder oder Cousin von Pilgrim von Weng ∞ mit Gisela<ref name ="Tepperberg6"/> | #Pero von Puchheim, Bruder von Adalbert von Puchheim, vermutlich ein Bruder oder Cousin von Pilgrim von Weng ∞ mit Gisela<ref name ="Tepperberg6"/> | ||
##Konrad von Puchheim (der Ältere) († vor 1167/83), Sohn von Adalbert oder Pero von Puchheim ∞ mit Gerbirg von [[Sankt Georgen bei Salzburg|Roding]] († nach 1193)<ref name ="Tepperberg6-7">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 6 und S. 7</ref> | ##Konrad von Puchheim (der Ältere) († vor 1167/83), Sohn von Adalbert oder Pero von Puchheim ∞ mit Gerbirg von [[Sankt Georgen bei Salzburg|Roding]] († nach 1193)<ref name ="Tepperberg6-7">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 6 und S. 7</ref> | ||
###Konrad von Puchheim (der Jüngere) (''Chuonradus liber homo de Bouchain'') (genannt 1167/83 und zw. 1188 und 1193), auch Konrad von Weng, Sohn des Vorherigen, wirkte im Umfeld des Grafen Liutolt von Plain, um 1170 Zeuge einer Schenkungserneuerung an das [[Stift Admont|Kloster Admont]]<ref name ="Tepperberg6-7"/> | ###Konrad von Puchheim (der Jüngere) (''Chuonradus liber homo de Bouchain'') (genannt 1167/83 und zw. 1188 und 1193), auch Konrad von Weng, Sohn des Vorherigen, wirkte im Umfeld des Grafen Liutolt von Plain, um 1170 Zeuge einer Schenkungserneuerung an das [[Stift Admont|Kloster Admont]]<ref name ="Tepperberg6-7"/> | ||
###Gebno von Puchheim (um 1200), vermutlich ein weiterer Sohn von Konrad dem Älteren, Schwager eines Wergand von [[Sankt Georgen bei Salzburg|Roding]]<ref name ="Tepperberg7">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 7</ref> | ###Gebno von Puchheim (um 1200), vermutlich ein weiterer Sohn von Konrad dem Älteren, Schwager eines Wergand von [[Sankt Georgen bei Salzburg|Roding]]<ref name ="Tepperberg7">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 7</ref> | ||
##Heinrich von Schalkham (genannt um 1140), auch Heinrich von Weng<ref name ="Tepperberg6"/> | ##Heinrich (I.) von Schalkham (genannt um 1140), auch Heinrich von Weng<ref name ="Tepperberg6"/> | ||
##Alheit von Weng, übergab für ihre Brüder Konrad von Puchheim (den Älteren) und Heinrich von Schalkham um 1167/88 ihren Forst Schönbühel oberhalb von [[Ramsau]] (am Dachsteingebirge) vorbehaltlich des Schlägerungsrechtes an das Kloster St. Peter in Salzburg<ref name ="Tepperberg6"/> | ##Alheit von Weng, übergab für ihre Brüder Konrad von Puchheim (den Älteren) und Heinrich von Schalkham um 1167/88 ihren Forst Schönbühel oberhalb von [[Ramsau]] (am Dachsteingebirge) vorbehaltlich des Schlägerungsrechtes an das Kloster St. Peter in Salzburg<ref name ="Tepperberg6"/> | ||
Bearbeitungen