49.753
Bearbeitungen
(erg) |
|||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
== Wichtige Besitzungen der Familie der Puchheimer == | == Wichtige Besitzungen der Familie der Puchheimer == | ||
1356 wurde Albero von Puchheim von Herzog Albrecht (II.) "''dem Lahmen''" die [[Burgruine Hainburg|Feste Heinburg]] verpfändet mit der Zusage eines Austausches gegen die seit Ende des 13. Jahrhunderts im Pfandbesitz der [[Maissauer]] befindliche Herrschaft [[Raabs an der Thaya|Raabs]] innerhalb der kommenden zwei Jahre. Obwohl die Lösung der Herrschaft Raabs bereits anvisiert war, hinderte dies den Herzog nicht daran, das Pfand noch mit zwei weiteren Pfandsätzen zu belasten, ehe es Albero lösen konnte. Wenig später erreichte er dann vom Herzog, dass die Herrschaft Raabs in ein herzogliches Lehen umgewandelt und er mit diesem belehnt wurde.<ref name ="Rigele241">vgl. [[w:Brigitte Rigele|Brigitte Rigele]]: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 241</ref> | 1356 wurde Albero von Puchheim von Herzog Albrecht (II.) "''dem Lahmen''" die [[Burgruine Hainburg|Feste Heinburg]] verpfändet mit der Zusage eines Austausches gegen die seit Ende des 13. Jahrhunderts im Pfandbesitz der [[Maissauer]] befindliche Herrschaft [[Raabs an der Thaya|Raabs]] innerhalb der kommenden zwei Jahre. Obwohl die Lösung der Herrschaft Raabs bereits anvisiert war, hinderte dies den Herzog nicht daran, das Pfand noch mit zwei weiteren Pfandsätzen zu belasten, ehe es Albero lösen konnte. Wenig später erreichte er dann vom Herzog, dass die Herrschaft Raabs in ein herzogliches Lehen umgewandelt und er mit diesem belehnt wurde.<ref name ="Rigele241">vgl. [[w:Brigitte Rigele|Brigitte Rigele]]: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 241</ref> | ||
== Andere Theorien zur Herkunft der Familie der Puchheimer == | |||
Zu den Anfängen der Familie der Puchheimer gibt es in der Geschichtsforschung noch weitere Theorien. Nach einer These des bedeutenden steirischen Landesgeschichtsforscher [[w:Fritz Posch|Fritz Posch]] soll die Familie der Puchheimer (Buchheimer) ein Familienzweig der im heutigen Niederösterreich ansässigen Familie der [[Dunkelsteiner (Adelsfamilie)|Dunkelsteiner]] gewesen sein.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 14f.</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 80: | Zeile 83: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Puchaim family|Puchheim Familie}} | {{Commonscat|Puchaim family|Puchheim Familie}} | ||
* {{WiWi|Puchheim||Puchheim}} | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Bearbeitungen