7.113
Bearbeitungen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt) |
K (Kl) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Baumann lernte 1909/1910 im Betrieb seines Vaters und von 1910 bis 1912 bei Josef Perner in [[Krems an der Donau]] das [[w:Glaser|Glaserhandwerk]] und verbrachte anschließend einige Monate in der Glaserei von Josef Janek in [[w:Brixen|Brixen]], [[w:Südtirol|Südtirol]] sowie zweinhalb Jahre bei Müller & Mumelter in [[w:Bozen|Bozen]]. 1915 wurde er zum [[w:Kriegsdienst|Heeresdienst]] im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] eingezogen und kehrte versehrt zurück. | Baumann lernte 1909/1910 im Betrieb seines Vaters, [[Johann Baumann sen.]], und von 1910 bis 1912 bei Josef Perner in [[Krems an der Donau]] das [[w:Glaser|Glaserhandwerk]] und verbrachte anschließend einige Monate in der Glaserei von Josef Janek in [[w:Brixen|Brixen]], [[w:Südtirol|Südtirol]] sowie zweinhalb Jahre bei Müller & Mumelter in [[w:Bozen|Bozen]]. 1915 wurde er zum [[w:Kriegsdienst|Heeresdienst]] im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] eingezogen und kehrte versehrt zurück. | ||
1918 verstarb der Vater und im Zuge der Erbteilung übernahm Johann die Glaserei, den Bilderhandel und die Rahmenwerkstätte in der Badgasse (heute Schoberstraße) und sein Bruder Franz den Handelsbetrieb in Perg mit Haus- & Küchengeräte, Glas-, Porzellan- & Steingut-Niederlage samt dem Gebäude am Hauptplatz. | 1918 verstarb der Vater und im Zuge der Erbteilung übernahm Johann die Glaserei, den Bilderhandel und die Rahmenwerkstätte in der Badgasse (heute Schoberstraße) und sein Bruder Franz den Handelsbetrieb in Perg mit Haus- & Küchengeräte, Glas-, Porzellan- & Steingut-Niederlage samt dem Gebäude am Hauptplatz. |
Bearbeitungen