49.734
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich (IV.<ref group="A">Die Zählung orientiert sich an der Nummerierung von Christoph Tepperberg</ref>) von Puchheim''' (* E…“) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Heinrich (IV.) von Puchheim war mit Elisabeth von Rauhenstein aus der [[Tursen|Familie der Tursen]] verheiratet. Sie war die Tochter von Albero von Rauhenstein "dem Älteren" und die Schwester von Albero von Rauhenstein "dem Jüngeren".<ref name ="Tepperberg38">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 38</ref> Aus dieser Ehe sind mehrere Kinder belegt: | Heinrich (IV.) von Puchheim war mit Elisabeth von Rauhenstein aus der [[Tursen|Familie der Tursen]] verheiratet. Sie war die Tochter von Albero von Rauhenstein "dem Älteren" und die Schwester von Albero von Rauhenstein "dem Jüngeren".<ref name ="Tepperberg38">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 38</ref> Aus dieser Ehe sind mehrere Kinder belegt: | ||
:* Hans (II.) von Puchheim, auch Jans von Puchheim der Jüngere (genannt 1348)<ref name ="Tepperberg39">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 38</ref> | :* Hans (II.) von Puchheim, auch Jans von Puchheim der Jüngere (genannt 1348)<ref name ="Tepperberg39">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 38</ref> | ||
:* Agnes von Puchheim (genannt 1348)<ref name ="Tepperberg39"> | :* Agnes von Puchheim (genannt 1348)<ref name ="Tepperberg39"/> | ||
:* Elsbeth von Puchheim (genannt 1348)<ref name ="Tepperberg39"> | :* Elsbeth von Puchheim (genannt 1348)<ref name ="Tepperberg39"/> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Bereits 1337 hatte Heinrich (IV.) gemeinsam mit seinem Bruder Albero (V.) mit Restbeständen ihres im Erzstift Salzburg gelegenen Gutes dem [[w:Benediktinerabtei Michaelbeuern|Benediktinerkloster Michaelbeuern]] (heute Teil der Gemeinde [[Dorfbeuern]]) einen Jahrestag gestiftet.<ref name ="Tepperberg38"/> | Bereits 1337 hatte Heinrich (IV.) gemeinsam mit seinem Bruder Albero (V.) mit Restbeständen ihres im Erzstift Salzburg gelegenen Gutes dem [[w:Benediktinerabtei Michaelbeuern|Benediktinerkloster Michaelbeuern]] (heute Teil der Gemeinde [[Dorfbeuern]]) einen Jahrestag gestiftet.<ref name ="Tepperberg38"/> | ||
Nach dem Erbteilungsvertrag vom 9. Jänner 1348, der nach dem Tod von Heinrich (IV.) von seinen Erben geschlossen wurde, erbte sein Sohn Hans (II.) von Puchheim die Feste Weyerburg und einen Teil der [[Burgruine Rauhenstein|Rauhenstein]].<ref name ="Tepperberg38"/> | Nach dem Erbteilungsvertrag vom 9. Jänner 1348, der nach dem Tod von Heinrich (IV.) von seinen Erben geschlossen wurde, erbte sein Sohn Hans (II.) von Puchheim die Feste Weyerburg und einen Teil der [[Burgruine Rauhenstein|Rauhenstein]].<ref name ="Tepperberg38"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen