Albero von Puchheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:


== Leben ==
== Leben ==
Albero (V.) von Puchheim wird erstmals 1331 als Anführer eines puchheimischen Hilfskontigents genannt, mit dem er sich für die Herzöge [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht (II.)]] ("''Albrecht dem Lahmen''") und [[Otto der Fröhliche|Otto]] ("''Otto dem Fröhlichen''") von Österreich im Kampf gegen [[w:Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> beteiligte<ref name ="czeike613">vgl. {{Czeike|4|613||Puchheim}}</ref>. Nach dem Tod seines älteren Bruders [[Heinrich IV. von Puchheim|Heinrich]] († 1340/43) wurde er Senior der Familie der Puchheimer.<ref name ="Tepperberg46">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 46</ref>
Albero (V.) von Puchheim wird erstmals 1331 als Anführer eines puchheimischen Hilfskontigents genannt, mit dem er sich für die Herzöge [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht (II.)]] ("''Albrecht dem Lahmen''") und [[Otto der Fröhliche|Otto]] ("''Otto dem Fröhlichen''") von Österreich im Kampf gegen [[w:Wittelsbacher|Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> beteiligte<ref name ="czeike613">vgl. {{Czeike|4|613||Puchheim}}</ref>. Nach dem Tod seines älteren Bruders [[Heinrich IV. von Puchheim|Heinrich]] († 1340/43) wurde er Senior der Familie der Puchheimer.<ref name ="Tepperberg46">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 46</ref>


Albero (V.) von Puchheim war Schenk und dann Kammermeister von Herzog Albrecht (II.) "''dem Lahmen''".<ref name ="czeike613"/> Er erledigte für diesen wichtige diplomatische  Missionen, welche vor allem die "[[w:Vorderösterreich|Oberen Lande]]" und den Hof des [[w:Karl IV. (HRR)|Markgrafen Karl von Mähren]], des späteren Kaisers Karl IV., betrafen. So spielte er eine entscheidende Rolle bei der Anbahnung der Eheschließung von [[Rudolf IV. (Österreich)|(Erz-)Herzog Rudolf (IV.) von Österreich]] ("''Rudolf dem Stifter''") mit [[Katharina von Böhmen]] und beim Abschluss eines Friedensvertrages mit der [[w:Zürich|Reichsstadt Zürich]] am 25. Juli 1355. Im Zusammenhang mit den Verhandlungen mit dem später Kaiser Karl IV. reiste Albero von Puchheim 1344 ins heutige Frankreich.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 47f.</ref>  
Albero (V.) von Puchheim war Schenk und dann Kammermeister von Herzog Albrecht (II.) "''dem Lahmen''".<ref name ="czeike613"/> Er erledigte für diesen wichtige diplomatische  Missionen, welche vor allem die "[[w:Vorderösterreich|Oberen Lande]]" und den Hof des [[w:Karl IV. (HRR)|Markgrafen Karl von Mähren]], des späteren Kaisers Karl IV., betrafen. So spielte er eine entscheidende Rolle bei der Anbahnung der Eheschließung von [[Rudolf IV. (Österreich)|(Erz-)Herzog Rudolf (IV.) von Österreich]] ("''Rudolf dem Stifter''") mit [[Katharina von Böhmen]] und beim Abschluss eines Friedensvertrages mit der [[w:Zürich|Reichsstadt Zürich]] am 25. Juli 1355. Im Zusammenhang mit den Verhandlungen mit dem später Kaiser Karl IV. reiste Albero von Puchheim 1344 ins heutige Frankreich.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 47f.</ref>  
Zeile 25: Zeile 25:
Nach der Regierungsübernahme der Herzöge [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht (III.)]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''") und [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.)]] ("''Leopold dem Gerechten''") von Österreich hielt sich Albero (V.) häufig im Umfeld von Kaiser Karl IV. auf.<ref name ="Tepperberg51">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 51</ref> Um 1366 war er, nachdem sein jüngerer Halbbruder [[w:Pilgrim II. von Puchheim|Pilgrim (II.) von Puchheim]] Erzbischof von Salzburg geworden war, Hauptmann des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]]. 1368-1369 war er vorübergehend als Landvogt von Schwaben für die Verwaltung der "Oberen Lande" zuständig. 1371 kämpfte er in jenem Krieg mit, welchen [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]], der [[w:Königreich Ungarn|ungarische König]] [[w:Ludwig I. (Ungarn)|Ludwig (I.)]] und [[w:Stephan II. (Bayern)|Herzog Stephan (II.) von Baiern ("''Stephan mit der Hafte''")]] um die [[w:Markgrafschaft Brandenburg|Mark Brandenburg]] führten.<ref name ="harrer101">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 101</ref> Nicht zuletzt aufgrund seiner im Waldviertel gelegenen Besitzungen - Albero (V.) war seit den 1440er-Jahren Hauptmann von [[Laa an der Thaya|Laa]], das ihm 1382 verpfändet wurde -  war er immer wieder in Interaktionen mit dem böhmischen Adel verstrickt, wobei er häufig in Grenzstreitigkeiten zu vermitteln hatte.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 47 und S. 52</ref>  
Nach der Regierungsübernahme der Herzöge [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht (III.)]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''") und [[Leopold III. (Habsburg)|Leopold (III.)]] ("''Leopold dem Gerechten''") von Österreich hielt sich Albero (V.) häufig im Umfeld von Kaiser Karl IV. auf.<ref name ="Tepperberg51">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 51</ref> Um 1366 war er, nachdem sein jüngerer Halbbruder [[w:Pilgrim II. von Puchheim|Pilgrim (II.) von Puchheim]] Erzbischof von Salzburg geworden war, Hauptmann des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]]. 1368-1369 war er vorübergehend als Landvogt von Schwaben für die Verwaltung der "Oberen Lande" zuständig. 1371 kämpfte er in jenem Krieg mit, welchen [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]], der [[w:Königreich Ungarn|ungarische König]] [[w:Ludwig I. (Ungarn)|Ludwig (I.)]] und [[w:Stephan II. (Bayern)|Herzog Stephan (II.) von Baiern ("''Stephan mit der Hafte''")]] um die [[w:Markgrafschaft Brandenburg|Mark Brandenburg]] führten.<ref name ="harrer101">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 101</ref> Nicht zuletzt aufgrund seiner im Waldviertel gelegenen Besitzungen - Albero (V.) war seit den 1440er-Jahren Hauptmann von [[Laa an der Thaya|Laa]], das ihm 1382 verpfändet wurde -  war er immer wieder in Interaktionen mit dem böhmischen Adel verstrickt, wobei er häufig in Grenzstreitigkeiten zu vermitteln hatte.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 47 und S. 52</ref>  


Ende des Jahres 1382 stiftete Albero (V.) von Puchheim der Pfarrkirche St. Michael zu Litschau eine tägliche Frühmesse und dürfte auch weitere Maßnahmen für den Fall seines Ablebens getroffen haben. Am 24. September 1383 ist er letztmals urkundlich genannt. Er dürfte im Folgejahr gestorben sein. Albero hinterließ seinen Söhnen umfangreichen Besitz.<ref name ="Tepperberg52">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 47 und S. 52</ref>  
Ende des Jahres 1382 stiftete Albero (V.) von Puchheim der Pfarrkirche St. Michael zu Litschau eine tägliche Frühmesse und dürfte auch weitere Maßnahmen für den Fall seines Ablebens getroffen haben. Am 24. September 1383 ist er letztmals urkundlich genannt. Er dürfte im Folgejahr gestorben sein. Albero hinterließ seinen Söhnen umfangreichen Besitz.<ref name ="Tepperberg52">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 47 und S. 52</ref>


== Besitzentwicklung unter Albero (V.) von Puchheim ==
== Besitzentwicklung unter Albero (V.) von Puchheim ==
48.857

Bearbeitungen

Navigationsmenü