Fleischerhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 51: Zeile 51:
Fleischhackermeister in Kaisersteinbruch, Sohn von Valentin und Anna Paumann, Fleischhacker hier, ehelichte am 2. Feber 1738 Catharina Naglin, Tochter des Joseph Nagler, Müller in Wieselburg und Frau Eva. Zeugen waren [[w:Joseph Winkler|Joseph Winkler]], Richter und Steinmetzmeister in Steinbruch, [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof|Franz Abt, herrschaftlicher Jäger]], Martin Hilger, Steinmetzmeister in [[Wolfsthal]]. Bei ihren Töchtern (von 1738-1746) waren Steinmetzmeister [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]] und Frau Anna Catharina Paten.
Fleischhackermeister in Kaisersteinbruch, Sohn von Valentin und Anna Paumann, Fleischhacker hier, ehelichte am 2. Feber 1738 Catharina Naglin, Tochter des Joseph Nagler, Müller in Wieselburg und Frau Eva. Zeugen waren [[w:Joseph Winkler|Joseph Winkler]], Richter und Steinmetzmeister in Steinbruch, [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof|Franz Abt, herrschaftlicher Jäger]], Martin Hilger, Steinmetzmeister in [[Wolfsthal]]. Bei ihren Töchtern (von 1738-1746) waren Steinmetzmeister [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]] und Frau Anna Catharina Paten.
Im Grundbuch 1742 gemeinsam mit einem Haus, einem Grund zu einer Viehweide, worauf ein Haus erbaut worden und einigen Krautgarten eingetragen, nach dem Tod der Mutter Anna Paumannin, laut Testament vom 10. Mai 1740 an die Eheleute gekommen. Bei den nachfolgenden Kindern (1748-1757) waren [[Müller der Königshofer Mühle|Caspar Miller, herrschaftlicher Müllermeister in Königshof]] und Frau Anna Maria Paten.
Im Grundbuch 1742 gemeinsam mit einem Haus, einem Grund zu einer Viehweide, worauf ein Haus erbaut worden und einigen Krautgarten eingetragen, nach dem Tod der Mutter Anna Paumannin, laut Testament vom 10. Mai 1740 an die Eheleute gekommen. Bei den nachfolgenden Kindern (1748-1757) waren [[Müller der Königshofer Mühle|Caspar Miller, herrschaftlicher Müllermeister in Königshof]] und Frau Anna Maria Paten.
==== Johann Prickler 1715-1798 ====
Fleischhackermeister in Steinbruch, Ehefrau Elisabeth, Funktion eines Gerichtsgeschworenen.
Im Grundbuch 1762 gemeinsam eingetragen mit einem Haus, einem Garten mit Stadl und 2 Krautgarten, zuvor Steinmetzmeister [[w:Johann Baptist Regondi|Johann Baptist Regondi]] allein, nach seinem Tod von der Herrschaft Königshof den Eheleuten verkauft.
Am 25. September 1781 starb Frau Elisabeth mit 60 Jahren.
*Der Witwer (82 Jahre) früher Fleischhacker, ehelichte am 3. November 1796 Elisabeth Schmidtin, (75 Jahre) Witwe des Michael Schmidt hier.
Zeugen waren Andreas Hafner, Schulmeister hier und Bernhard Gehberger von Kaisersteinbruch. Der alte Meister starb am 5. November 1798 mit 83 Jahren. In seinem Testament eine Kreuzesstiftung. Witwe Elisabeth starb 1805 mit 84 Jahren.


==== Martin Heischmann sen. 1750-1834 ====
==== Martin Heischmann sen. 1750-1834 ====
6.045

Bearbeitungen

Navigationsmenü