6.045
Bearbeitungen
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Im „Register“ ab 1648 eingetragen: Mathias Cremser verkauft ihm ein Haus, direkt am Friedhof der Kirchen St. Rochus anstoßend. | Im „Register“ ab 1648 eingetragen: Mathias Cremser verkauft ihm ein Haus, direkt am Friedhof der Kirchen St. Rochus anstoßend. | ||
Kaufvertrag vom 8. März 1648<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, Protocolle der Herrschaft Königshof, 1630-1651</ref>.1655 wurde gegen Aufzahlung mit dem Fleischhauer Hans Wurm ein Haus getauscht. | Kaufvertrag vom 8. März 1648<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, Protocolle der Herrschaft Königshof, 1630-1651</ref>.1655 wurde gegen Aufzahlung mit dem Fleischhauer Hans Wurm ein Haus getauscht. | ||
* Am 19. Feber 1661 sein Letzter Wille (Auszug): meinen beiden Töchtern, welche ich mit ehelicher Hausfrau Eva erzeugt, Helena und Catharina zwei Weingarten ainen im [[Wilfleinsdorf|Wilfersdorfer]] Gebiet in „Räggenthall“ liegend, der andere in „Burben Pühel“, die Mutter kann nach meinem Ableben mit beiden Weingarten handeln, nach ihrem Belieben. Meiner Stieftochter Margaretha verschaffe ich auch einen Weingarten in Räggenthall liegend, samt 15 Reichstaler Geld, welches ihr Patrimonium von ihrem Vater Hans Rancks sel. diese 15 Reichstaller herkommen. Nach seinem Tod überlässt die Witwe als Universalerbin ein Haus ihrer Tochter Margaretha, der Frau von Heinrich Gruber. | * Am 19. Feber 1661 sein Letzter Wille (Auszug): meinen beiden Töchtern, welche ich mit ehelicher Hausfrau Eva erzeugt, Helena und Catharina zwei Weingarten ainen im [[Wilfleinsdorf|Wilfersdorfer]] Gebiet in „Räggenthall“ liegend, der andere in „Burben Pühel“, die Mutter kann nach meinem Ableben mit beiden Weingarten handeln, nach ihrem Belieben. Meiner Stieftochter Margaretha verschaffe ich auch einen Weingarten in Räggenthall liegend, samt 15 Reichstaler Geld, welches ihr Patrimonium von ihrem Vater Hans Rancks sel. diese 15 Reichstaller herkommen. Nach seinem Tod überlässt die Witwe als Universalerbin ein Haus ihrer Tochter '''Margaretha, der Frau von Heinrich Gruber'''. | ||
Witwe Eva ehelichte den Schneidermeister Thomas Payr. | {{Zitat|1683 kamen beide durch die Tataren ums Leben, das Haus eine vom Erbfeind ganz zerstörte Brandstätte und der Garten kommt an den Steinmetzmeister Andre Sämmer.|„Register“ von Kaisersteinbruch}} | ||
*Witwe Eva ehelichte den Schneidermeister Thomas Payr. | |||
==== Hans Wurm 1609-1673 ==== | ==== Hans Wurm 1609-1673 ==== |
Bearbeitungen