6.045
Bearbeitungen
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Pfarrer Christian Eberl bestätigte 1715: [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Gegenreformation]] | Pfarrer Christian Eberl bestätigte 1715: [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Gegenreformation]] | ||
:Am 4. August 1732 starb Meister Valentin mit 72 Jahren. Witwe Anna starb 1740. | :Am 4. August 1732 starb Meister Valentin mit 72 Jahren. Witwe Anna starb 1740. | ||
==== Joseph Thonhorn 1696-1764 ==== | |||
Fleischhackermeister in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Catharina. Als Witwer ehelichte er Theresia. | |||
Im Grundbuch 1749 eingetragen mit 2 Häusern und 2 Krautgarten, einer davon sehr groß, alleine eingetragen, zuvor Fleischhacker Valentin Paumann und Catharina, seine Ehefrau, welche laut Kaufvertrag vom 2. November 1749 an den Genannten verkauften. | |||
Bei ihren Kindern waren bis 1754 Herr Richter und Steinmetzmeister [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]] und Frau Catharina die Paten. Ab 1756 (nach Hügels Tod) Dr. Franz Fridt und Frau Catharina. Seine sehr junge Frau Theresia starb 1758 mit 27 Jahren, Fleischermeister Thonhorn starb am 18. November 1764 mit 68 Jahren. | |||
*Pfarre [[Bruck an der Leitha]], Kirchen Amts Rechnung 1764: Herr Joseph Thonhorn, Fleischhacker in kaisl.königl. Steinbruch. Laut Obligation d:d: 20. July 1750, wofür Herr Andreas Stigmiller Bürge und Zahler ist, zu 5 pro Cento ... 1.000 fl | |||
*Pfarre Bruck an der Leitha, Kirchen Amts Rechnung 1764, Extra-Ausgaben: Eine Fuhr nach [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof|Königshoffen zum Verwalter]] wegen des Joseph Thonhorn sel. seiner Schuld bezahlen ... 51 kr. | |||
==== Johann Baptist Paumann 1690- nach 1744 ==== | ==== Johann Baptist Paumann 1690- nach 1744 ==== |
Bearbeitungen