6.045
Bearbeitungen
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
Fleischhacker | Fleischhacker | ||
{{Zitat|Den 29. Augustus 1694 ist in [[w:Friedhof Kaisersteinbruch|Freudthoff in Stainbruch]] zur Erde bestattet worden Martinus Akort, Fleischhacker und Bankhknecht aldorten, des Michael Akort sel. und Maria seiner Ehewirtin eheleiblicher Sohn bei 25 Jahre. Welcher den 28. nachts, um 8 Uhr von einem Jäger und unvorsehener Weiß mit einer Flinten erschossen worden. Ist ohne Beichte und Communion gleich eine Stunde darnach gestorben, bei dessen Begräbnis den 30. dito ein Seelenamt u. Leichenpredigt gehalten worden.|Totenbuch Kaisersteinbruch 1694}} | {{Zitat|Den 29. Augustus 1694 ist in [[w:Friedhof Kaisersteinbruch|Freudthoff in Stainbruch]] zur Erde bestattet worden Martinus Akort, Fleischhacker und Bankhknecht aldorten, des Michael Akort sel. und Maria seiner Ehewirtin eheleiblicher Sohn bei 25 Jahre. Welcher den 28. nachts, um 8 Uhr von einem Jäger und unvorsehener Weiß mit einer Flinten erschossen worden. Ist ohne Beichte und Communion gleich eine Stunde darnach gestorben, bei dessen Begräbnis den 30. dito ein Seelenamt u. Leichenpredigt gehalten worden.|Totenbuch Kaisersteinbruch 1694}} | ||
==== Conrad Almansfelder 1700- ==== | |||
Fleischhackermeister in Winden, gebürtig aus der Pfalz von Windisch Eschenbach , Sohn des ehrsamen Meister Hans Georg Almansfelder, Bürger und Fleischhacker in Markt Windisch Eschenbach und Maria, seiner ehelichen Hausfrau sel. Er heiratete am 4. Mai 1700 Elisabeth Petersbergerin, | |||
weiland Tochter des ehrsamen Paul Petersberger, gewester Steinmetz und Untertan in Steinbruch und Catharina, seiner ehelichen Ehewirtin, beide selig. Zeugen waren Valentin Veigl, Ratsbürger und Mitnachbar im Dorf Winden und Meister Michael Schwager, Fleischhacker im fürstlichen Markt Praittenbrunn auf des Bräutigam seiten, auf der Braut seiten die ehrsamen Männer Meister [[w:Johann Georg Haresleben|Johann Georg Haresleben]] und Meister [[w:Sebastian Regondi|Sebastian Regondi]], beide Steinmetzmeister und haussessige Unterthanen in [[w:Kaisersteinbruch|kaiserlichen Stainbruch]]. | |||
Haus m. Gärtl u. Krautgarten. | |||
Heiratsvertrag am 4. Mai 1700, in | |||
Protocolle Königshof ab 1694: | |||
Alß verheurath der Bräutigamb seiner vielgeliebten Jgf. Brauth sein ehrlich erlehrntes | |||
Handwerkh, welches aestimirt wird m. 32 fl, | |||
dann auch 100 fl in bahrem Geld. | |||
Hingegen verheurath die Jgf. Braut ihrem lieben Bräutigamb ihr jüngferliche Ehr, Lieb u. | |||
Treu, dann v. ihrem habenden Hauß in Stainbruch den halberten Thail, den anderen halberten Thail umb die Ablößung. | |||
==== Valentin Paumann 1660–1732 ==== | ==== Valentin Paumann 1660–1732 ==== |
Bearbeitungen