Leithagasthof in Neudörfl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Der Leithamühle wurde um 1650 ein Wirtshaus und ein Brauhaus angeschlossen, sodass sich das Gebäude schon bald zu einem beliebten Treffpunkt innerhalb des Ortes Neudörfl kristallisierte, wobei sich der Name Leithagasthaus etablierte. Im Wirtshaus wurde ganzjährig Wein ausgeschenkt, deswegen verschleppte es viele benachbarte Österreicher aus [[Wiener Neustadt]] nach Neudörfl. Im Jahre 1714 baute der Mattersburger Jude Simon Lazarus, Bierbrauer, eine neue Brauerei. Durch die neue Brauerei wurde das Leithagasthaus noch beliebter, was dazu führte, dass es viele Händler auf der Durchreise in das Leithagasthaus verschlug.<ref>{{Literatur|Autor=Oberschulrat Franz Schachinger und Roman Tschirk|Herausgeber=Marktgemeinde Neudörfl|Titel=Neudörfl|TitelErg=Geschichte und Geschichten|Jahr=1982|Seiten=150}}</ref>
Der Leithamühle wurde um 1650 ein Wirtshaus und ein Brauhaus angeschlossen, sodass sich das Gebäude schon bald zu einem beliebten Treffpunkt innerhalb des Ortes Neudörfl kristallisierte, wobei sich der Name Leithagasthaus etablierte. Im Wirtshaus wurde ganzjährig Wein ausgeschenkt, deswegen verschleppte es viele benachbarte Österreicher aus [[Wiener Neustadt]] nach Neudörfl. Im Jahre 1714 baute der Mattersburger Jude Simon Lazarus, Bierbrauer, eine neue Brauerei. Durch die neue Brauerei wurde das Leithagasthaus noch beliebter, was dazu führte, dass es viele Händler auf der Durchreise in das Leithagasthaus verschlug.<ref>{{Literatur|Autor=Oberschulrat Franz Schachinger und Roman Tschirk|Herausgeber=Marktgemeinde Neudörfl|Titel=Neudörfl|TitelErg=Geschichte und Geschichten|Jahr=1982|Seiten=150}}</ref>


Um die Jahrhundertwende diente das Leithagasthaus als Veranstaltungsort von Neudörfl, dort wurde Fasching gefeiert, sowie Tanzveranstaltungen aufgeführt. In den 1920 und 30ern übernahm der aus den USA heimkehrende Gastwirt Lovranich das Leithagasthaus. Unter Lovranich wurde das Gasthaus weitergeführt und Theatervorstellungen der Neudörfler Jugend fanden im Saal des Leithagasthauses weiterhin statt. Später, im Jahre 1938, erwarb der Baumeister Buchinger das gesamte Kastell.<ref>{{Literatur|Autor=Oberschulrat Franz Schachinger und Roman Tschirk|Herausgeber=Marktgemeinde Neudörfl|Titel=Neudörfl|TitelErg=Geschichte und Geschichten|Jahr=1982|Seiten=151}}</ref>
Um die Jahrhundertwende diente das Leithagasthaus als Veranstaltungsort von Neudörfl, dort wurde Fasching gefeiert, sowie Tanzveranstaltungen aufgeführt. In den 1920 und 30er Jahren übernahm der aus den USA heimkehrende Gastwirt Lovranich das Leithagasthaus. Unter Lovranich wurde das Gasthaus weitergeführt und Theatervorstellungen der Neudörfler Jugend fanden im Saal des Leithagasthauses weiterhin statt. Später, im Jahre 1938, erwarb der Baumeister Buchinger das gesamte Kastell.<ref>{{Literatur|Autor=Oberschulrat Franz Schachinger und Roman Tschirk|Herausgeber=Marktgemeinde Neudörfl|Titel=Neudörfl|TitelErg=Geschichte und Geschichten|Jahr=1982|Seiten=151}}</ref>


==Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SPÖ)==
==Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SPÖ)==
19

Bearbeitungen

Navigationsmenü