49.755
Bearbeitungen
K (→Repräsentation) |
K (→Repräsentation) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
== Repräsentation == | == Repräsentation == | ||
Nach seiner Heirat | Nach seiner Heirat ergänzte Herzog Albrecht (II.) bei Urkunden, welche er im Westen ausstellen ließ, gelegentlich seinem "kleinen Titel" um den Titel des Grafen zu Pfirt. In der Forschung wird gewöhnlich davon ausgegangen, dass er sich so von seinen Brüdern abzugrenzen versuchte.<ref name ="sauter74">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 74</ref> Nachdem er zusammen mit seinem Bruder Otto die Herrschaft gemeinsam ausübte, entwickelte sich in seiner Kanzlei erstmals jene "große" Titulatur, die, abgesehen von der kurzen Herrschaftsperiode unter Herzog Rudolf (IV.) "''dem Stifter''", auch unter seinen Nachfolgern üblich war. Sie fand auch erstmals im gesamten Herrschaftsgebiet der Habsburger Verwendung.<ref>vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 73 und S. 76</ref> In diesem "großen Titel" präsentierte sich seine Familie erstmals als Herr von mehreren Herzogtümern und als Besitzer eines großen Herrschaftsbereiches mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Durch die Aufnahme von neu erworbenen Territorien in diesen Titel konnte zudem auf den erweiterten Machtbereich hingewiesen werden. Andererseits wurde so aber auch den neuen Gebieten vermittelt, dass ihre politisch-historische Individualität auch von den Habsburgern als neue Landesherren respektiert werden würde. Zudem vermittelte dieser "große Titel" auch, dass sich das Engagement der Familie nicht nur auf ihre nun mehr im Osten gelegenen Hauptlande beschränkte, sondern auch weiterhin auf ihre Gebiete im Friaul, im Elsaß und in den Oberen Landen.<ref name ="sauter77">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 77</ref> | ||
== Orte mit Bezug zu Herzog Albrecht II. im heutigen Österreich == | == Orte mit Bezug zu Herzog Albrecht II. im heutigen Österreich == |
Bearbeitungen