Albrecht III. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 60: Zeile 60:


== Repräsentation ==
== Repräsentation ==
Herzog Albrecht (III.) verwendete als sogenannten "kleinen Titel" die Titulatur: "''Wir Albrecht, von Gots gnaden Hertzog ze Ôsterreich, ze Steyr, ze Kernden vnd ze Krain, Graf ze Tyrol etc.''" Eine solche Titulatur verwendeten auch seine Nachfolger als sogenannten "kleinen Titel".<ref name ="sauter74">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 74</ref> Sein "großer" Titel lautete gewöhnlich: "''Wir Albr(echt) von gotes gnaden herczog zu Ôsterr(eich), ze Steir, ze Kernden und ze Krain, herr auf der Windischen Marich und ze Portenaw, graf ze Habspurch, ze Tyrol, ze Kyburch und ze Phirt, marggraf ze Purgow und lantgraf in Elsazzen''".<ref name ="sauter75">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 75</ref>
Herzog Albrecht (III.) verwendete als sogenannten "kleinen Titel" die Titulatur: "''Wir Albrecht, von Gots gnaden Hertzog ze Ôsterreich, ze Steyr, ze Kernden vnd ze Krain, Graf ze Tyrol etc.''" Eine solche Titulatur verwendeten auch seine Nachfolger als sogenannten "kleinen Titel".<ref name ="sauter74">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 74</ref> Sein "großer" Titel lautete gewöhnlich: "''Wir Albr(echt) von gotes gnaden herczog zu Ôsterr(eich), ze Steir, ze Kernden und ze Krain, herr auf der Windischen Marich und ze Portenaw, graf ze Habspurch, ze Tyrol, ze Kyburch und ze Phirt, marggraf ze Purgow und lantgraf in Elsazzen''".<ref name ="sauter75">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 75</ref>
 
In einem Prachtkodex, der für Herzog Albrecht (III.) zwischen 1384 und 1395 geschaffen worden war, findet sich erstmals ein gespaltener Schild, dessen rechte Hälfte einen nach rechts blickenden goldenen Adler auf einem schwarzen Feld zeigt, während auf der linken Seite vier silber-rote Pfähle abgebildet sind. Daraus entstand letztlich das heutige Wappen des Bundeslandes Oberösterreich.<ref name ="sauter109">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 109</ref>


== Albrecht ''mit dem Zopfe'' in Sage und Legende ==
== Albrecht ''mit dem Zopfe'' in Sage und Legende ==
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü