Johann Ribi: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 21: Zeile 21:


== Johann Ribi und Wien ==
== Johann Ribi und Wien ==
Seit 1360 besaß Johann Ribi in der Nähe der [[Hofburg|herzöglichen Burg]] in Wien ein eigenes Haus im Bereich der heutigen Dorotheergasse / Spiegelgasse, das er durch den Ankauf von angelegenen Grundstücken wesentlich vergrößerte. Hier war auch viele Jahre die herzogliche Kanzlei untergebracht. 1369 übereignete Johann Ribi seinen Sitz in Wien zusammen mit weiteren  Wiener Liegenschaften, die ihm gehörten, dem Hochstift Brixen. Allerdings waren sie mit schweren Hypotheken belastet, die Johann Ribi bei [[w:David Steuss|David Steuss]] († um 1888), einem jüdischen Großfinanzier, um 1360 aufgenommen hatte.<ref name="lackner328">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2001, Bd. 2, S. 328, mit Fußnote 92</ref>
Seit 1360 besaß Johann Ribi in der Nähe der [[Hofburg|herzöglichen Burg]] in Wien ein eigenes Haus im Bereich der heutigen Dorotheergasse / Spiegelgasse, das er durch den Ankauf von angelegenen Grundstücken wesentlich vergrößerte. Hier war auch viele Jahre die herzogliche Kanzlei untergebracht. 1369 übereignete Johann Ribi seinen Sitz in Wien zusammen mit weiteren  Wiener Liegenschaften, die ihm gehörten, dem Hochstift Brixen. Allerdings waren sie mit schweren Hypotheken belastet, die Johann Ribi bei [[David Steuss]] († um 1888), einem jüdischen Großfinanzier, um 1360 aufgenommen hatte.<ref name="lackner328">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2001, Bd. 2, S. 328, mit Fußnote 92</ref>


==Literatur==
==Literatur==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü