49.755
Bearbeitungen
K (→Wien) |
K (→Wien) |
||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
=== Wien === | === Wien === | ||
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: | * [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: | ||
:- Ein als zeitgenössisch geltendes Bild von Albrecht hat sich auf einem der "Fürstenfenster" der Bartholomäuskapelle des Stephansdoms erhalten, das heute im [[Wien Museum|Wien Museum]], dem früheren Historischen Museum der Stadt Wien) | :- Ein als zeitgenössisch geltendes Bild von Albrecht hat sich auf einem der "Fürstenfenster" der Bartholomäuskapelle des Stephansdoms erhalten, das heute im [[Wien Museum|Wien Museum]], dem früheren Historischen Museum der Stadt Wien) besichtigt werden kann.<ref name ="czeike"/><ref name ="claerr72">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt''. Gattin des Habsburgers Albrecht II. Herzog von Oesterreich oder das europäische Schicksal einer Elsässerin''. Sundgaugeschichtsverein, Riedisheim, 1996. ISBN 2-908498-06-5. S. 72</ref> Albrecht ist sitzend mit dem Herzogshut, dem Szepter und einem Wappenschild dargestellt, das den [[w:Bindenschild|Bindenschild]] zeigt.<ref name="Sauter284">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 284</ref> | ||
:- Ebenfalls im Wienmuseum befinden sich zwei Sandsteinfiguren von 1359 / 1365, die Albrecht und Johanna darstellen. Die Originale befanden sich ursprünglich auf dem Südturm des Wiener Stephansdoms, wo sie heute durch Kopien ersetzt sind.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 139</ref> Dort finden sich heute Kopien. Die Originale übersiedelten im Mai 2019 vorübergehend wegen eines Umbaus aus dem Wien Museum ins [[w:Österreichische Galerie Belvedere|Museum Belvedere]], wo sie im Prunkstall des Unteren Belvederes ausgestellt wurden.<ref>vgl. Heiner Wesemann: ''Aus nächster Nähe''. In: Der Merker [https://onlinemerker.com/wien-belvedere-wiener-fuerstenfiguren/ online]</ref> | :- Ebenfalls im Wienmuseum befinden sich zwei Sandsteinfiguren von 1359 / 1365, die Albrecht und Johanna darstellen. Die Originale befanden sich ursprünglich auf dem Südturm des Wiener Stephansdoms, wo sie heute durch Kopien ersetzt sind.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 139</ref> Dort finden sich heute Kopien. Die Originale übersiedelten im Mai 2019 vorübergehend wegen eines Umbaus aus dem Wien Museum ins [[w:Österreichische Galerie Belvedere|Museum Belvedere]], wo sie im Prunkstall des Unteren Belvederes ausgestellt wurden.<ref>vgl. Heiner Wesemann: ''Aus nächster Nähe''. In: Der Merker [https://onlinemerker.com/wien-belvedere-wiener-fuerstenfiguren/ online]</ref> | ||
:- Auf einem Pfeiler im südlichen Teil des "Albrechtinischen Chors" hat Albrecht 1340, als dieser fertig gestellt wurde, sein Monogramm einritzen lassen.<ref name ="claerr53">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt''. Gattin des Habsburgers Albrecht II. Herzog von Oesterreich oder das europäische Schicksal einer Elsässerin''. Sundgaugeschichtsverein, Riedisheim, 1996. ISBN 2-908498-06-5. S. 53</ref> | :- Auf einem Pfeiler im südlichen Teil des "Albrechtinischen Chors" hat Albrecht 1340, als dieser fertig gestellt wurde, sein Monogramm einritzen lassen.<ref name ="claerr53">vgl. Gabrielle Claerr-Stamm: ''Johanna von Pfirt''. Gattin des Habsburgers Albrecht II. Herzog von Oesterreich oder das europäische Schicksal einer Elsässerin''. Sundgaugeschichtsverein, Riedisheim, 1996. ISBN 2-908498-06-5. S. 53</ref> |
Bearbeitungen