Leopold I. (Habsburg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 18: Zeile 18:
=== Wien ===
=== Wien ===
* Eine Statue von Leopold (I.), geschaffen 1870 von [[w:Josef Gasser (Bildhauer)|Josef Gasser]] befindet sich in der "Feldherrenhalle" des [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museums]]. Ihre Aufstellung geht auf eine "Entschließung" vom 28. Februar 1863 zurück, mit der er von [[w:Franz Joseph I.|Kaiser Franz Joseph I.]] in die Liste der "berühmtesten, zur immerwährenden Nacheiferung würdiger Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs" aufgenommen wurde.<ref>[[w:Johann Christoph Allmayer-Beck|Johann Christoph Allmayer-Beck]]: ''Das Heeresgeschichtliche Museum Wien''. Das Museum und seine Repräsentationsräume. Kiesel Verlag, Salzburg, 1981, ISBN 3-7023-0113-5, S. 30</ref>
* Eine Statue von Leopold (I.), geschaffen 1870 von [[w:Josef Gasser (Bildhauer)|Josef Gasser]] befindet sich in der "Feldherrenhalle" des [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museums]]. Ihre Aufstellung geht auf eine "Entschließung" vom 28. Februar 1863 zurück, mit der er von [[w:Franz Joseph I.|Kaiser Franz Joseph I.]] in die Liste der "berühmtesten, zur immerwährenden Nacheiferung würdiger Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs" aufgenommen wurde.<ref>[[w:Johann Christoph Allmayer-Beck|Johann Christoph Allmayer-Beck]]: ''Das Heeresgeschichtliche Museum Wien''. Das Museum und seine Repräsentationsräume. Kiesel Verlag, Salzburg, 1981, ISBN 3-7023-0113-5, S. 30</ref>
* Leopold (I.) ist zusammen mit anderen Habsburgern auf einem Glasgemälde dargestellt, das sich ursprünglich als Fenster in der Bartholomäuskapelle im Wiener Stephansdom befand und heute im [[Wien Museum|Wien Museum]] (früher: Historisches Museum der Stadt Wien) besichtigt werden kann. Leopold, der in der Inschrift als Herzog bezeichnet wird, ist in sitzender Haltung dargestellt, mit dem Herzogshut, einem Szepter und dem "Bindenschild".<ref name ="sauter284">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 284</ref>
* Leopold (I.) ist zusammen mit anderen Habsburgern auf einem Glasgemälde dargestellt, das sich ursprünglich als Fenster in der Bartholomäuskapelle im Wiener Stephansdom befand und heute im [[Wien Museum|Wien Museum]] (früher: Historisches Museum der Stadt Wien) besichtigt werden kann. Leopold, der in der Inschrift als Herzog bezeichnet wird, ist in sitzender Haltung dargestellt, mit dem Herzogshut, einem Szepter und dem "Bindenschild".<ref name ="sauter285">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 285</ref>


== Repräsentation ==
== Repräsentation ==
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü