49.755
Bearbeitungen
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Weitere Spuren von Beatrix im heutigen Österreich == | == Weitere Spuren von Beatrix im heutigen Österreich == | ||
Beatrix ist gemeinsam mit ihrem Ehemann Albrecht und dessen erster Ehefrau Elisabeth auf einem Glasfenster in der [[w:Pfarrkirche Sankt Erhard in der Breitenau|Pfarrkirche St. Erhard | === Steiermark === | ||
* [[Breitenau am Hochlantsch]]: Beatrix ist gemeinsam mit ihrem Ehemann Albrecht und dessen erster Ehefrau [[Elisabeth von Böhmen|Elisabeth]] auf einem Glasfenster in der [[w:Pfarrkirche Sankt Erhard in der Breitenau|Pfarrkirche St. Erhard]] dargestellt. Beatrix trägt auf der Glasscheibe wie auch die andere Ehefrau einen hermelinverbrämten Mäntel und den Kruseler, ihr Haar hängt ihr allerdings in einem dicken Zopf über den Rücken.<ref name ="uni-klu">vgl. [[w:Floridus Röhrig|Floridus Röhrig]] - [[Gottfried Stangler]] (Hrsg.): ''Die Zeit der frühen Habsburger''. Dome und Klöster 1279-1379. Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung in Wiener Neustadt vom 12. Mai bis 28. Oktober 1979 (= (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 85). Eigenverlag des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung, Kulturabteilung, Wien, 1979, S. 474 [http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/08/html/848.htm digital]</ref> | |||
=== Tirol === | |||
* [[Stans]]: Außerdem ist sie gemeinsam mit Albrecht und Elisabeth auf dem berühmten Habsburger-Stammbaum im Habsburgersaal auf [[w:Schloss Tratzburg|Schloss Tratzburg]] zu finden.<ref name ="tratzberg">vgl. [https://www.schloss-tratzberg.at/portfolio/habsburgersaal/ Habsburgersaal], Schloss-Tratzberg.AT, abgerufen am 6. August 2020</ref> | |||
=== Wien === | |||
* Ihre bekannteste Darstellung, wieder gemeinsam mit Albrecht und Elisabeth, dürfte jedoch die auf Habsburger-Stammbaum von Konrad Doll sein, der 1496 in Tirol geschaffen wurde und sich heute als Teil der Sammlungen des [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museums]] in der Hofjagd- und Rüstkammer der [[Hofburg|Neuen Burg]] in Wien befindet, wo sie und ihr Ehemann durch den grünen Zweig und die um um den Hals gelegten Zöpfe als Paar hervorgehoben werden.<ref name ="pinterest">vgl. [https://www.pinterest.com/pin/358247345338636537/ Stammbaumdetail], Pinterest.COM, abgerufen am 6. August 2020</ref> | |||
* Nach ihrem Tod wurde Beatrix bei ihrem Ehemann in der Herzogsgruft des [[Stephandom (Wien)|Wiener Stephandoms]] beigesetzt.<ref name ="sauter297">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 297</ref> | |||
== Beatrix in Legende und Sage == | == Beatrix in Legende und Sage == |
Bearbeitungen