Carl Goldmark Gedenkhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Carl Goldmark Gedenkhaus oder auch Goldmarkmuseum befindet sich in Deutschkreutz im Bezirk Oberpullendorf. Hierbei handelt es sich um das Haus der Goldmark…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das Carl Goldmark Gedenkhaus oder auch Goldmarkmuseum befindet sich in Deutschkreutz im Bezirk Oberpullendorf. Hierbei handelt es sich um das Haus der Goldmarks in der Hauptstraße, in welcher die Familie 10 Jahre gewohnt hatte. Um einen der berühmtesten Bewohner Deutschkreutz zu ehren, wurde in dem ehemaligen Judenhaus ein Museum errichtet was an den Komponisten erinnern sollte.<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://www.deutschkreutz.at/carl-goldmark-gedenkhaus.html|titel=Das Carl Goldmark Museum in Deutschkreutz|zugriff=31.01.2022}}</ref>
Das Carl Goldmark Gedenkhaus oder auch Goldmarkmuseum befindet sich in Deutschkreutz im Bezirk Oberpullendorf. Hierbei handelt es sich um das Haus der Goldmarks in der Hauptstraße, in welcher die Familie 10 Jahre gewohnt hatte. Um einen der berühmtesten Bewohner Deutschkreutz zu ehren, wurde in dem ehemaligen Judenhaus ein Museum errichtet was an den Komponisten erinnern sollte.<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://www.deutschkreutz.at/carl-goldmark-gedenkhaus.html|titel=Das Carl Goldmark Museum in Deutschkreutz|zugriff=31.01.2022}}</ref>


== Die Goldmarks in Deutschkreutz ==
==Die Goldmarks in Deutschkreutz==
Im Jahre 1834 zog der vierjährige Carl Goldmark mit seiner Familie von Táb nach Németkeresztur (damaliger ungarischer Ausdruck für Deutschkreutz). Hier sollte der angehende Komponist bis zu seinem 14. Lebensjahr wohnen und seine Jugend verbringen.<ref>{{Literatur|Autor=Johann Hofer|Titel=Carl Goldmark - Komponist der Ringstraßenzeit|Verlag=Edition Steinbauer|Ort=Wien|Jahr=2015|Seiten=16}}</ref>  
Im Jahre 1834 zog der vierjährige Carl Goldmark mit seiner Familie von Táb nach Németkeresztur (damaliger ungarischer Ausdruck für Deutschkreutz). Hier sollte der angehende Komponist bis zu seinem 14. Lebensjahr wohnen und seine Jugend verbringen.<ref>{{Literatur|Autor=Johann Hofer|Titel=Carl Goldmark - Komponist der Ringstraßenzeit|Verlag=Edition Steinbauer|Ort=Wien|Jahr=2015|Seiten=16}}</ref>  


Zeile 8: Zeile 8:
Carl Goldmark verließ im Jahr 1844 Deutschkreutz um in Wien seinem Studium nachzugehen, kehrte allerdings 1847 sowie 1848 wieder zurück.<ref>{{Literatur|Autor=Johann Hofer|Titel=Carl Goldmark - Komponist der Ringstraßenzeit|Verlag=Edition Steinbauer|Ort=Wien|Jahr=2015|Seiten=19}}</ref>  
Carl Goldmark verließ im Jahr 1844 Deutschkreutz um in Wien seinem Studium nachzugehen, kehrte allerdings 1847 sowie 1848 wieder zurück.<ref>{{Literatur|Autor=Johann Hofer|Titel=Carl Goldmark - Komponist der Ringstraßenzeit|Verlag=Edition Steinbauer|Ort=Wien|Jahr=2015|Seiten=19}}</ref>  


=== Der Einfluss von Deutschkreutz auf Carl Goldmarks Karriere ===
===Der Einfluss von Deutschkreutz auf Carl Goldmarks Karriere===
Der Ort seiner Jugend hatte Goldmark seine zukünftige Karriere als Komponist zu verdanken.  
Der Ort seiner Jugend hatte Goldmark seine zukünftige Karriere als Komponist zu verdanken.  


Zeile 17: Zeile 17:
Auch den ersten Musikunterricht erhielt der junge Goldmark in Deutschkreutz, möglicherweise vom damaligen Dorfschulmeister.<ref>{{Literatur|Autor=Johann Hofer|Titel=Carl Goldmark - Komponist der Ringstraßenzeit|Verlag=Edition Steinbauer|Ort=Wien|Jahr=2015|Seiten=20-21}}</ref>  
Auch den ersten Musikunterricht erhielt der junge Goldmark in Deutschkreutz, möglicherweise vom damaligen Dorfschulmeister.<ref>{{Literatur|Autor=Johann Hofer|Titel=Carl Goldmark - Komponist der Ringstraßenzeit|Verlag=Edition Steinbauer|Ort=Wien|Jahr=2015|Seiten=20-21}}</ref>  


== Das Carl Goldmark Museum ==
==Das Carl Goldmark Museum==
1980 kaufte die Gemeinde Deutschkreutz das Haus in dem Goldmark von 1834 bis 1844 gelebt hatte und errichtete darin das Goldmark-Museum welches dem Leben und Wirken von Carl Goldmark gewidmet ist. Neben der Geschichte der Familie Goldmark in Deutschkreutz sind auch die bekanntesten Opern Goldmarks ausgestellt und Beschreibungen machen die Führung zu einem leichten Erlebnis.  
1980 kaufte die Gemeinde Deutschkreutz das Haus in dem Goldmark von 1834 bis 1844 gelebt hatte und errichtete darin das Goldmark-Museum welches dem Leben und Wirken von Carl Goldmark gewidmet ist. Neben der Geschichte der Familie Goldmark in Deutschkreutz sind auch die bekanntesten Opern Goldmarks ausgestellt und Beschreibungen machen die Führung zu einem leichten Erlebnis.  


Der Zugang ist elektronisch möglich mit einer Chipkarte, allerdings werden auch persönliche Führungen angeboten. Mithilfe eines Audioguides kann man während der Besichtigung auch die bekanntesten Werke vom Komponisten angehört werden.<ref name=":0" />
Der Zugang ist elektronisch möglich mit einer Chipkarte, allerdings werden auch persönliche Führungen angeboten. Mithilfe eines Audioguides kann man während der Besichtigung auch die bekanntesten Werke vom Komponisten angehört werden.<ref name=":0" />


=== Veranstaltungen im Goldmark-Gedenkhaus ===
===Veranstaltungen im Goldmark-Gedenkhaus===
Zu diversen Jubiläen finden auch Veranstaltungen im Gedenkmuseum statt.  
Zu diversen Jubiläen finden auch Veranstaltungen im Gedenkmuseum statt.  


Zeile 29: Zeile 29:
Auch bei der langen Nacht der Museen ist das Museum im Herzen von Deutschkreutz vertreten, so auch unter anderem im Jahre 2016.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.deutschkreutz.at/pdf/lndm_2016_2.pdf|titel=Lange Nacht der Museen 2016|zugriff=31.01.2022}}</ref>  
Auch bei der langen Nacht der Museen ist das Museum im Herzen von Deutschkreutz vertreten, so auch unter anderem im Jahre 2016.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.deutschkreutz.at/pdf/lndm_2016_2.pdf|titel=Lange Nacht der Museen 2016|zugriff=31.01.2022}}</ref>  


== Literaturverzeichnis ==
==Literaturverzeichnis==


* Hofer, Johann: Carl Goldmark. Komponist der Ringstraßenzeit. Wien: Edition Steinbauer 2015.
*Hofer, Johann: Carl Goldmark. Komponist der Ringstraßenzeit. Wien: Edition Steinbauer 2015.
 
== Einzelnachweise ==
<references />
10

Bearbeitungen

Navigationsmenü