Nikolaus Stockmann: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


1899 verstarb seine Gattin Wilhelmine in Wien XIII., Trautmanndorffgasse Nr. 44<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/13-maria-hietzing/03-08/?pg=4 Wien, Pfarre Maria Hietzing - Sterbebuch 1899-1910 (fol.1)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref>, nachdem sie ein Jahr zuvor auf der Hietzinger Hauptstraße Nr. 10 eine Atelierfiliale angemeldet hatte<ref>[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1578590?query=%22Stockmann%20Wilhelmine%22 Amtsblatt der Stadt Wien (1898)] auf [https://www.digital.wienbibliothek.at/ Wienbibliothek]</ref> und wurde auf dem Badener Helenenfriedhof zur letzten Ruhe bestattet. Ein paar Jahre später folgte ihr auch Nikolaus Stockmann in der Praterstraße Nr. 10 im Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt in den Tod und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof beerdigt. Die Firma führte sein Schwiegersohn Fritz Knozer weiter.
1899 verstarb seine Gattin Wilhelmine in Wien XIII., Trautmanndorffgasse Nr. 44<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/13-maria-hietzing/03-08/?pg=4 Wien, Pfarre Maria Hietzing - Sterbebuch 1899-1910 (fol.1)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref>, nachdem sie ein Jahr zuvor auf der Hietzinger Hauptstraße Nr. 10 eine Atelierfiliale angemeldet hatte<ref>[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1578590?query=%22Stockmann%20Wilhelmine%22 Amtsblatt der Stadt Wien (1898)] auf [https://www.digital.wienbibliothek.at/ Wienbibliothek]</ref> und wurde auf dem Badener Helenenfriedhof zur letzten Ruhe bestattet. Ein paar Jahre später folgte ihr auch Nikolaus Stockmann in der Praterstraße Nr. 10 im Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt in den Tod und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof beerdigt. Die Firma führte sein Schwiegersohn Fritz Knozer weiter.
<br />
== Ateliers ==
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed"
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed"
|+Filialen
|+
|Land
|Land
|Ort
|Ort
Zeile 22: Zeile 26:
|Wien
|Wien
|Wien
|Wien
|Alleegasse 40  
|Alleegasse 40
|um 1878, um 1880
|um 1878, um 1880
|
|
Zeile 28: Zeile 32:
|Wien
|Wien
|Wien I.
|Wien I.
|Kohlmarkt 1  
|Kohlmarkt 1
|(um 1867, 1869, um 1874, bis 1874)
|(um 1867, 1869, um 1874, bis 1874)
|
|
Zeile 69: Zeile 73:
|-
|-
|Wien
|Wien
|Wien II.  
|Wien II.
|Asperngasse 2
|Asperngasse 2
|1902
|1902
Zeile 130: Zeile 134:
|Wien
|Wien
|Wien XIII.
|Wien XIII.
|Hietzing  
|Hietzing
|1874
|1874
|
|
Zeile 144: Zeile 148:
|Renngasse 29
|Renngasse 29
|ab 1866, um 1867, bis 1873
|ab 1866, um 1867, bis 1873
|Sommerfiliale “Zum  Blumenstock“  
|Sommerfiliale “Zum  Blumenstock“
|-
|-
|Niederösterreich
|Niederösterreich
Zeile 171: Zeile 175:
|-
|-
|Oberösterreich
|Oberösterreich
|Ischl,  
|Ischl,
|Esplanade 71
|Esplanade 71
|um 1880
|um 1880
Zeile 183: Zeile 187:
|-
|-
|Tirol
|Tirol
|Meran  
|Meran
|
|
|
|
Zeile 189: Zeile 193:
|-
|-
|Serbien
|Serbien
|Belgrad  
|Belgrad
|
|
|
|
Zeile 195: Zeile 199:
|-
|-
|Rumänien
|Rumänien
|Arad  
|Arad
|Hauptstraße 41
|Hauptstraße 41
|1865-1870
|1865-1870
Zeile 201: Zeile 205:
|-
|-
|Rumänien
|Rumänien
|Temeswar  
|Temeswar
|
|
|1860-1875
|1860-1875
7.911

Bearbeitungen