49.755
Bearbeitungen
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Der Frauenhofstaat von Herzogin Beatrix == | == Der Frauenhofstaat von Herzogin Beatrix == | ||
Über | Über den Hofstaat von Herzogin Beatrix ist wenig bekannt. Sie verfügte über ihren eigenen Kämmerer.<ref name ="Lackner53">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5. S. 53</ref> Dieser war Peter von Görlitz, dessen Bruder [[Hans von Görlitz|Hans]] als Kämmerer zu den Dienstleuten ihres Ehemannes gehörte.<ref name ="Lackner110">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5. S. 110</ref> Ihr Frauenhofmeister war 1380-1386 [[Stephan III. von Zelking|Stephan (III.)]], als sei Nachfolger ist 1388-1392 Heinrich der Lichtenegger belegt.<ref name ="Lackner51">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5. S. 51</ref> 1386 und noch 1392 ist Hans [[Tursen|der Turs von Lichtenfels]] an ihrem Hof als Truchsess belegt. Hofkaplan ("''Kapellan''") der Herzogin war um 1381 Michael Schönnauer und in den 1390er-Jahren [[w:Ulrich von Pottenstein|Ulrich von Pottenstein]].<ref name ="Lackner53"/> | ||
== Würdigung == | == Würdigung == |
Bearbeitungen