49.689
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Familie von Tirna''' war eine im Herzogtum Österreich ansässige sogenannte "Ritterbürgerfamilie". Im 14. Jahrhundert bekleideten ihre Mitglieder…“) |
K (→Anfänge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Die Familie von Tirna''' war eine im [[Herzogtum Österreich]] ansässige sogenannte "Ritterbürgerfamilie". Im 14. Jahrhundert bekleideten ihre Mitglieder über mehrere Generationen ohne Unterbrechung das Amt des Hubmeisters, womit sie "de facto" die gesamte Finanzverwaltung des Herzogtums in ihrer Hand hatten. Sie stellten zweimal den Bürgermeister der Stadt Wien und erwarben enormen Besitz. Mit dem Sturz von [[Rudolf von Tierna|Rudolf von Tirna]] als Hubmeister im Jahr 1392 setzte ihr Niedergang ein. Im 15. Jahrhundert starb die Familie in "männlicher" Linie aus. | '''Die Familie von Tirna''' war eine im [[Herzogtum Österreich]] ansässige sogenannte "Ritterbürgerfamilie". Im 14. Jahrhundert bekleideten ihre Mitglieder über mehrere Generationen ohne Unterbrechung das Amt des Hubmeisters, womit sie "de facto" die gesamte Finanzverwaltung des Herzogtums in ihrer Hand hatten. Sie stellten zweimal den Bürgermeister der Stadt Wien und erwarben enormen Besitz. Mit dem Sturz von [[Rudolf von Tierna|Rudolf von Tirna]] als Hubmeister im Jahr 1392 setzte ihr Niedergang ein. Im 15. Jahrhundert starb die Familie in "männlicher" Linie aus. | ||
== | == Werdegang == | ||
Als Stammsitz der Familie von Tirna gilt die in Zissersdorf gelegene Veste [[Burgruine Thürnau|Oberthürnau]] (heute Teil der Gemeinde [[Drosendorf-Zissersdorf]]). Im 14. Jahrhundert wurde die Familie in der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref> ansässig, wo sie sich ins Wiener Bürgertum integriert, ohne allerdings ihre Ritterbürtigkeit aufzugeben.<ref name="Czeike458">vgl. {{Czeike|5|458||Tirna}}</ref> | Als Stammsitz der Familie von Tirna gilt die in Zissersdorf gelegene Veste [[Burgruine Thürnau|Oberthürnau]] (heute Teil der Gemeinde [[Drosendorf-Zissersdorf]]). Im 14. Jahrhundert wurde die Familie in der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref> ansässig, wo sie sich ins Wiener Bürgertum integriert, ohne allerdings ihre Ritterbürtigkeit aufzugeben.<ref name="Czeike458">vgl. {{Czeike|5|458||Tirna}}</ref> Im 14. Jahrhundert stellte sie mit Friedrich (I.) und Hans (II.) von Tirna zwei Bürgermeister der Stadt Wien. Außerdem gelang es das wichtige landesfürstliche Amt des [[w:Hubmeister|Hubmeisters]] über einige Generationen durchgehend in der Familie zu halten, womit im 14. Jahrhundert die gesamte Finanzverwaltung des Herzogtums Österreich in ihrer Hand war. Um 1370 befand sie sich mit Hans (II.) von Tirna auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Mit dem Verlust des Hubmeisteramtes (1392) begann ihr rascher Niedergang.<ref name ="lackner128">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002., S. 128</ref> | ||
== Erinnerungen an die Familie Tirna == | == Erinnerungen an die Familie Tirna == |
Bearbeitungen