Bits4Kids: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→KOALA[1]
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
== KOALA<ref name=":5">{{Internetquelle |url=https://projekte.ffg.at/projekt/4022935 |titel=coding_lernplattform |abruf=2022-02-11}}</ref> == | == KOALA<ref name=":5">{{Internetquelle |url=https://projekte.ffg.at/projekt/4022935 |titel=coding_lernplattform |abruf=2022-02-11}}</ref> == | ||
Im Zuge des [[Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft|FFG]] Forschungsprojektes ''KOALA online Lernplattform'' und in Zusammenarbeit mit der [[Technische Universität Graz|TU Graz]] | Im Zuge des [[Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft|FFG]]-Forschungsprojektes ''KOALA online Lernplattform'' und in Zusammenarbeit mit der [[Technische Universität Graz|TU Graz]] wurde KOALA entwickelt. Die Inhalte der KOALA-Lernplattform werden weiterhin von der TU Graz fachlich evaluiert und zertifiziert. | ||
KOALA soll Kinder und Jugendliche | KOALA soll Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren mittels eines immersiven, alters- und gendergerechten Online-Ökosystems für Coding und Robotik begeistern. Das digitale Lern-Dreieck setzt sich dabei aus der KOALAonline Lernplattform (selbstorganisiert), dem Online Coding Club (trainer-geführt) und dem bits4kids Discord Server (Peer-Group) zusammen. | ||
Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, | Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird versucht, die Lernenden auf unterschiedliche Art und Weise abzuholen und ihnen ein breites Angebot an Coding-Erfahrungen zu ermöglichen. Die Grundidee ist dabei die Vernetzung verschiedener Sozial- und Lernformen, ob selbstorganisiert, trainer-geleitet oder innerhalb der Peer-Group. Als KOALA wird das Lern-Ökosystem bezeichnet, welches aus drei miteinander vernetzten Säulen besteht: | ||
* '''KOALA-online''': Selbstorganisiertes | * '''KOALA-online''': Selbstorganisiertes Online-Lernen in Kursform. KOALA-online ist eine Online-Lernplattform, auf der Online-Tutorials speziell für Schüler in den Bereichen Programmieren und Robotik angeboten werden. Diese Tutorials bieten die Möglichkeit, Lerninhalte in verschiedenen Schwierigkeitsstufen selbstorganisiert zu absolvieren. | ||
* '''Online Coding Club''': Im Online Coding Club findet individuelles Coaching durch | * '''Online Coding Club''': Im Online Coding Club findet individuelles Coaching durch Trainer statt. Gelehrt wird unter anderem auch mit der KOALA Lernplattform und bereitgestellten Printtutorials. Der Onlince Coding Club findet auf dem bits4kids Discord Server statt.<ref name=":3" /> | ||
* '''bits4kids Discord Server''': Am Discord Server können sich Kinder und Jugendliche in Peer-Groups vernetzen und untereinander über Coding, Robotik, die Kursinhalte von KOALA-online und die Online Coding Clubs austauschen. | * '''bits4kids Discord Server''': Am Discord Server können sich Kinder und Jugendliche in Peer-Groups vernetzen und untereinander über Coding, Robotik, die Kursinhalte von KOALA-online und die Online Coding Clubs austauschen. | ||
Als | Als Kunden sollen nicht die nutzenden Kinder (und deren Eltern), sondern Interessensvertretungen oder auch kommunale Einrichtungen angesprochen werden. Diese erhalten über das Portal die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche durch das Sponsoring von Inhalten anzusprechen und hier Interesse für MINT zu wecken bzw. Berufe mit Zukunft vorzustellen. Diese bewährte Herangehensweise senkt durch den kostenfreien Zugang für Lernende die Hemmschwelle zur Teilnahme und kann dadurch potentiell ganz neue Zielgruppen von Kindern zum Reinschnuppern in Coding und Robotik bewegen. | ||
Kinder und Jugendliche können niederschwellig, spielerisch und kostenfrei erste Erfahrungen in der Welt der Programmierung und Robotik sammeln. Durch die Integration der verschiedenen Lehr- und Lernformen werden individuelle Bedürfnisse der Lernenden angesprochen und es kann dadurch Interesse und Einblick an zukunftsträchtigen, digitalen Themen geweckt werden. | Kinder und Jugendliche können niederschwellig, spielerisch und kostenfrei erste Erfahrungen in der Welt der Programmierung und Robotik sammeln. Durch die Integration der verschiedenen Lehr- und Lernformen werden individuelle Bedürfnisse der Lernenden angesprochen und es kann dadurch Interesse und Einblick an zukunftsträchtigen, digitalen Themen geweckt werden. |