48.827
Bearbeitungen
K (→Literatur) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
===Oberösterreich=== | ===Oberösterreich=== | ||
*[[Enns]]: Hier wurde am 17. August 1186 auf dem Georgenberg (heute: Schlosspark Ennsegg) die "[[w:Georgenberger Handfeste|Georgenberger Handfeste]]" zwischen Herzog Leopold V. und [[w:Ottokar IV. (Steiermark)|Herzog Ottokar (IV.) von Steier]] aus der Familie der [[w:Traungauer|Traungauer]] geschlossen, jener Erbvertrag, durch welchen das Herzogtum Steier 1192 an die Babenberger kam.<ref name="krenn134">Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens'', 1955, S. 134</ref> Enns zählt außerdem zu jenen Städten, denen nachgesagt wird, dass die Errichtung seiner Stadtmauern aus dem Lösegeld für Richard I. "''Löwenherz''" bezahlt wurde.<ref name ="scheibelreiter270">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 270</ref> | *[[Enns]]: Hier wurde am 17. August 1186 auf dem Georgenberg (heute: Schlosspark Ennsegg) die "[[w:Georgenberger Handfeste|Georgenberger Handfeste]]" zwischen Herzog Leopold V. und [[w:Ottokar IV. (Steiermark)|Herzog Ottokar (IV.) von Steier]] aus der Familie der [[w:Traungauer|Traungauer]] geschlossen, jener Erbvertrag, durch welchen das Herzogtum Steier 1192 an die Babenberger kam.<ref name="krenn134">Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens''. Verlag Leitner & Co., Wels / Wunsiedel / Zürich, 3. Auflage 1955, S. 134</ref> Enns zählt außerdem zu jenen Städten, denen nachgesagt wird, dass die Errichtung seiner Stadtmauern aus dem Lösegeld für Richard I. "''Löwenherz''" bezahlt wurde.<ref name ="scheibelreiter270">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 270</ref> | ||
=== Niederösterreich === | === Niederösterreich === | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
===Niederösterreich=== | ===Niederösterreich=== | ||
*[[Dürnstein]]: Auf der Burg Dürnstein, die damals im Besitz von [[Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]] war, soll Leopold König Richard Löwenherz gefangen gehalten haben.<ref name="krenn133">Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens'', 1955, S. 133</ref> | *[[Dürnstein]]: Auf der Burg Dürnstein, die damals im Besitz von [[Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]] war, soll Leopold König Richard Löwenherz gefangen gehalten haben.<ref name="krenn133">Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens''. Verlag Leitner & Co., Wels / Wunsiedel / Zürich, 3. Auflage 1955, S. 133</ref> | ||
*[[Heiligenkreuz]]: Im [[Stift Heiligenkreuz|Zisterzienserstift Heiligenkreuz]] befindet sich bis heute ein Partikel, der angeblich vom Heiligen Kreuz stammt, und den Herzog Leopold (V.) von seiner Pilgerfahrt im Jahr 1182 aus dem Heiligen Land mitbrachte und dem Stift zum Geschenk machte.<ref name ="scheibelreiter236"/> | *[[Heiligenkreuz]]: Im [[Stift Heiligenkreuz|Zisterzienserstift Heiligenkreuz]] befindet sich bis heute ein Partikel, der angeblich vom Heiligen Kreuz stammt, und den Herzog Leopold (V.) von seiner Pilgerfahrt im Jahr 1182 aus dem Heiligen Land mitbrachte und dem Stift zum Geschenk machte.<ref name ="scheibelreiter236"/> | ||
*[[Klosterneuburg]]: Herzog Leopold "''der Tugendreiche''" ist auf dem bekannten "Babenberger-Stammbaum" vom Ende des 15. Jahrhunderts, der im Museum des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes]] besichtigt werden kann, dargestellt. | *[[Klosterneuburg]]: Herzog Leopold "''der Tugendreiche''" ist auf dem bekannten "Babenberger-Stammbaum" vom Ende des 15. Jahrhunderts, der im Museum des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes]] besichtigt werden kann, dargestellt. |
Bearbeitungen