UFC Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Links korrigiert, Informationen hinzugefügt und korrigiert
(Erstellung)
 
(Links korrigiert, Informationen hinzugefügt und korrigiert)
Zeile 3: Zeile 3:
| kurzname          = UFC Salzburg
| kurzname          = UFC Salzburg
| langname          = Union Fußballclub Salzburg
| langname          = Union Fußballclub Salzburg
| ort              = [[Salzburg|Stadt Salzburg]] ([[Salzburg Süd]]), [[Salzburg (Bundesland)|Land Salzburg]]
| ort              = [[Salzburg]] ([[Salzburg Süd]]),<br />[[Salzburg (Bundesland)|Land Salzburg]]
| gegründet        = 1945 (als FC Altstadt Salzburg)<br />4. August 1950 (ZVR)
| gegründet        = 1945 (als FC Altstadt Salzburg)<br />4. August 1950 (ZVR)
| aufgelöst        =  
| aufgelöst        =  
Zeile 44: Zeile 44:
| stand            = 15. August 2021
| stand            = 15. August 2021
}}
}}
Der '''UFC Salzburg''' ist ein [[Österreich|österreichischer]] Fußballverein aus der [[Salzburg (Bundesland)|Salzburger]] Landeshauptstadt [[Salzburg]] und wurde 1945 als FC Altstadt gegründet. (kurze Beschreibung über die Situation des Vereins) Die Kampfmannschaft spielt in der Saison 1956/57 in der Tauernliga Nord.
Der '''UFC Salzburg''' ist ein [[Österreich|österreichischer]] Fußballverein aus der [[Salzburg (Bundesland)|Salzburger]] Landeshauptstadt [[Salzburg]] und wurde 1945 als FC Altstadt gegründet. Der Fußballclub gewann 1948, 1949 und 1954/55 den Salzburger Meistertitel und 1948 den Landescup. Die Kampfmannschaft spielt in der Saison 1956/57 in der Tauernliga Nord.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 51: Zeile 51:
Der FC Altstadt Salzburg wurde im 1930 März als katholischer Verein von Georg Giglmayr, der an vielen anderen Salzburger Vereinen beteiligt war, gegründet. Der Verein trat am 15. März 1930 dem Salzburger Fußballverband unter Obmann Kooperator Holztrattner bei.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Salzburger Volksblatt |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=svb&datum=19300315&seite=16&zoom=33 |werk=anno.onb.ac.at |titel=Salzburger Fußball |seiten=16 |datum=1930-03-15 |zugriff=2021-08-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=Salzburger Volksblatt |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=svb&datum=19300315&seite=16&zoom=33 |werk=anno.onb.ac.at |titel=Salzburger Fußball |seiten=16 |datum=1930-03-15 |zugriff=2021-08-15}}</ref> Das erste überlieferte Spiel trug der FC Altstadt am 16. März gegen den 1. Salzburger SK 1919 auf dessen Sportplatz aus. Das Spiel ging 3:2 für die Altstädter aus andere Quellen sprechen von einen 3:3.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Salzburger Volksblatt |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=svb&datum=19300317&seite=8&zoom=33 |werk=anno.onb.ac.at |titel=Salzburger Fußball |seiten=8 |datum=1930-03-17 |zugriff=2021-08-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=Salzburger Chronik |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sch&datum=19300317&seite=6&zoom=33 |werk=anno.onb.ac.at |titel=Salzburger Fußball |seiten=6 |datum=1930-03-17 |zugriff=2021-08-15}}</ref>
Der FC Altstadt Salzburg wurde im 1930 März als katholischer Verein von Georg Giglmayr, der an vielen anderen Salzburger Vereinen beteiligt war, gegründet. Der Verein trat am 15. März 1930 dem Salzburger Fußballverband unter Obmann Kooperator Holztrattner bei.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Salzburger Volksblatt |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=svb&datum=19300315&seite=16&zoom=33 |werk=anno.onb.ac.at |titel=Salzburger Fußball |seiten=16 |datum=1930-03-15 |zugriff=2021-08-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=Salzburger Volksblatt |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=svb&datum=19300315&seite=16&zoom=33 |werk=anno.onb.ac.at |titel=Salzburger Fußball |seiten=16 |datum=1930-03-15 |zugriff=2021-08-15}}</ref> Das erste überlieferte Spiel trug der FC Altstadt am 16. März gegen den 1. Salzburger SK 1919 auf dessen Sportplatz aus. Das Spiel ging 3:2 für die Altstädter aus andere Quellen sprechen von einen 3:3.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Salzburger Volksblatt |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=svb&datum=19300317&seite=8&zoom=33 |werk=anno.onb.ac.at |titel=Salzburger Fußball |seiten=8 |datum=1930-03-17 |zugriff=2021-08-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=Salzburger Chronik |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sch&datum=19300317&seite=6&zoom=33 |werk=anno.onb.ac.at |titel=Salzburger Fußball |seiten=6 |datum=1930-03-17 |zugriff=2021-08-15}}</ref>


An der Salzburger Meisterschaft nahm der Fußballclub im Jahr 1930 in der 2. Klasse teil. Die Spiele wurden am Kolping-Platz ausgetragen. Im ersten Spiel unterlag der Club am 6. April 1930 gegen die 2. Mannschaft des Salzburger AK 1914 mit 1:10.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Salzburger Volksblatt |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=svb&datum=19300317&seite=8&zoom=33 |werk=anno.onb.ac.at |titel=Salzburger Fußball |seiten=8 |datum=1930-03-17 |zugriff=2021-08-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=Salzburger Volksblatt |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sch&datum=19300407&seite=6&zoom=33 |werk=anno.onb.ac.at |titel=Salzburger Fußball |seiten=6 |datum=1930-03-17 |zugriff=2021-08-15}}</ref> Im Jahr 1933 feierten die Altstädter den Meistertitel in der 2. Klasse und qualifizierte sich für die erste Leistungsstufe in Salzburg. Durch eine Fußballreform, die Liga Oberösterreich-Salzburg wurde eingeführt, in der die besten Vereine aus den beiden Ländern ''zugeteilt'' wurden, blieb er Aufstieg verwehrt und so blieben sie in der zweiten Leistungsstufe, der Salzburger Kreisklasse. Der Aufstieg gelang ihnen im Jahr 1936 und spielten 1937 in der Landesliga Salzburg den vierten Platz. Kurz vor der nächsten Saison, 1938 zog sich der Verein von der Meisterschaftsteilnahme zurück, stellte den Spielbetrieb ein und löste sich am 13. Oktober auf. sich der Verein auf.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Salzburger Chronik |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sch&datum=19371016&seite=10&zoom=33 |werk=anno.onb.ac.at |titel=Sport-Chronik: Der FC Altstadt hat sich aufgelöst |seiten=10 |datum=1937-10-16 |zugriff=2021-08-15}}</ref> Nach dem Zweiten Weltkrieg wollten die Verantwortlichen wieder den FC Altstadt wieder gründen, sie entschieden sich bei der Gründung des UFC Salzburg mitzuwirken.
An der Salzburger Meisterschaft nahm der Fußballclub im Jahr 1930 in der 2. Klasse teil. Die Spiele wurden am Kolping-Platz ausgetragen. Im ersten Spiel unterlag der Club am 6. April 1930 gegen die 2. Mannschaft des Salzburger AK 1914 mit 1:10.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Salzburger Volksblatt |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=svb&datum=19300317&seite=8&zoom=33 |werk=anno.onb.ac.at |titel=Salzburger Fußball |seiten=8 |datum=1930-03-17 |zugriff=2021-08-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=Salzburger Volksblatt |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sch&datum=19300407&seite=6&zoom=33 |werk=anno.onb.ac.at |titel=Salzburger Fußball |seiten=6 |datum=1930-03-17 |zugriff=2021-08-15}}</ref> Im Jahr 1933 feierten die Altstädter den Meistertitel in der 2. Klasse und qualifizierte sich für die erste Leistungsstufe in Salzburg. Durch eine Fußballreform, die Liga Oberösterreich-Salzburg wurde eingeführt, in der die besten Vereine aus den beiden Ländern ''zugeteilt'' wurden, blieb er Aufstieg verwehrt und so blieben sie in der zweiten Leistungsstufe, der Salzburger Kreisklasse. Der Aufstieg gelang ihnen im Jahr 1936 und spielten 1937 in der Landesliga Salzburg den vierten Platz. Kurz vor der nächsten Saison, 1938 zog sich der Verein von der Meisterschaftsteilnahme zurück, stellte den Spielbetrieb ein und löste sich am 13. Oktober auf. sich der Verein auf.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Salzburger Chronik |url=http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sch&datum=19371016&seite=10&zoom=33 |werk=anno.onb.ac.at |titel=Sport-Chronik: Der FC Altstadt hat sich aufgelöst |seiten=10 |datum=1937-10-16 |zugriff=2021-08-15}}</ref> Nach dem Zweiten Weltkrieg wollten die Verantwortlichen wieder den FC Altstadt wieder gründen, sie entschieden sich bei der Gründung des UFC Salzburg mitzuwirken.


;Idee eines FC Rot-Weiß-Rot
;Idee eines FC Rot-Weiß-Rot
Zeile 57: Zeile 57:


;Neugründung als UFC Salzburg
;Neugründung als UFC Salzburg
Augustin Weis und Anton Haidenthaler hatten schon im Dezember 1945 den UFC Salzburg gegründet, bei denen sie Obmann und Obmann-Stellvertreter waren, Hermann Schlager war Schriftführer und Fritz Feitzinger Kassier. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kolping-Platz rückgebaut und die Fläche wurde für die Landwirtschaft verwendet. Darum trug der UFC Salzburg seine Heimspiele auf dem Sportplatz Leopoldskron aus. Im ersten Spiel gewann der UFC Salzburg mit im Februar 1946 gegen den ATSV Maxglan mit 5:2. In den ersten Jahren seines Bestehens nahm der Fußballclub viele Spieler aus den deutschsprachigen Gebieten geflohene Volksdeutschen auf. In der Saison 1946 qualifizierte sich der UFC Salzburg in der Aufstiegsklasse mit einem ersten Platz für die Salzburger Landesklasse. In den nächsten zwei Saisonen feierte der Fußballclub den Meistertitel der Salzburger Landesklasse und stieg nach der Saison 1948/49 in die neugegründete Tauernliga auf. Anfang der 1950er Jahre spielte der Fußballclub, der auch als FC Salzburg spielte, in der Tauernliga und stieg nach der Saison 1953/54 ab. In der Saison 1954/55 wurde der Fußballclub Meister in der Salzburger Landesklasse und stieg wieder in die Tauernliga Nord auf.  
Augustin Weis und Anton Haidenthaler hatten schon im Dezember 1945 den UFC Salzburg gegründet, bei denen sie Obmann und Obmann-Stellvertreter waren, Hermann Schlager war Schriftführer und Fritz Feitzinger Kassier. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kolping-Platz rückgebaut und die Fläche wurde für die Landwirtschaft verwendet. Darum trug der UFC Salzburg seine Heimspiele auf dem Sportplatz Leopoldskron aus. Im ersten Spiel gewann der UFC Salzburg mit im Februar 1946 gegen den ATSV Maxglan mit 5:2. In den ersten Jahren seines Bestehens nahm der Fußballclub viele Spieler aus den deutschsprachigen Gebieten geflohene Volksdeutschen auf. In der Saison 1946 qualifizierte sich der UFC Salzburg in der Aufstiegsklasse mit einem ersten Platz für die Salzburger Landesklasse. In den nächsten zwei Saisonen feierte der Fußballclub den Meistertitel der Salzburger Landesklasse und stieg nach der Saison 1948/49 in die neugegründete Tauernliga auf. Anfang der 1950er Jahre spielte der Fußballclub, der auch als FC Salzburg spielte, in der Tauernliga und stieg nach der Saison 1953/54 ab. In der Saison 1954/55 wurde der Fußballclub Meister in der Salzburger Landesklasse und stieg wieder in die Tauernliga Nord auf.


;Spielgemeinschaft UFC Salzburg-Danubia
;Spielgemeinschaft UFC Salzburg-Danubia
Zeile 70: Zeile 70:
;als UFC Salzburg
;als UFC Salzburg
* 9 × Zweitligateilnahme: 1946/47 bis 1948/49 ([[Salzburger Fußballmeisterschaft|Salzburger Liga]]), 1949/50 bis 1953/54, 1955/56 ([[w:Fußball-Regionalliga (Österreich)|Tauernliga]])
* 9 × Zweitligateilnahme: 1946/47 bis 1948/49 ([[Salzburger Fußballmeisterschaft|Salzburger Liga]]), 1949/50 bis 1953/54, 1955/56 ([[w:Fußball-Regionalliga (Österreich)|Tauernliga]])
* 3 × [[Salzburger Fußballmeisterschaft|Salzburger Meister]]: 1948/49, 1949/50, 1954/55
* 3 × [[Salzburger Fußballmeisterschaft|Salzburger Meister]]: 1947/48, 1947/48, 1954/55
* 1 × [[Salzburger Fußball-Cup|Salzburger Landescupsieger]]: 1948
* 1 × [[Salzburger Fußball-Cup|Salzburger Landescupsieger]]: 1948
* 1 × [[w:ÖFB-Cup|ÖFB-Cup Halbfinalist]]: 1948/49
* 1 × [[w:ÖFB-Cup|ÖFB-Cup Halbfinalist]]: 1948/49
78.452

Bearbeitungen

Navigationsmenü