Ehrenfels (Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Otto (I.) von [[Graz]], der 1229 auch als "de Erenvels" genannt ist, gilt als erstes urkundlich belegtes Mitglied der Familie. 1267 wird ein weiterer Otto (II.) von Graz und Ehrenfels erstmals mit dem Namen "Chamer" genannt. 1292 gehört die Familie zu jenen Adligen des Herzogtums Steier, die sich gegen [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]], den späteren König Albrecht I., erhoben. Sie öffneten dem Salzburger Erzbischof, der diesen Aufstand wesentlich unterstützte, ihre Burgen, weshalb ihnen nach dem Scheitern des Aufstandes diese 1292-1293 aberkannt wurden. Als Propst von Seckau ließ Dietmar Cholbo von Ehrenfels um 1350 die Gebräuche des Stiftes Seckau aufzeichnen. Im Zusammenhang mit einer Auseinandersetzung mit dem [[w:Hochstift Passau|Hochstift Passau]] verschleppen die Brüder Otto und Heinrich von Ehrenfels, Herren auf Nieder– und Oberkammern und Söhne von Wulfing von Ehrenfels, 1375 den [[Albert III. von Winkl|Bischof Albert (III.) von Passau]] auf ihre Burg [[w:Burgruine Kammerstein (Kammern)|Kammerstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Kammern im Liesingtal]]). Obwohl sie dafür mit dem Kirchenbann belehnt werden, kommt er erst nach über einem Jahr Gefangenschaft und der Zahlung von Lösegeld wieder frei <ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'' (= ''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich''. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9. S. 89f.</ref> 1377 schlossen die Brüder, vielleicht im Zusammenhang mit dieser Entführung, einen Vertrag mit dem Stift Admont, dem sie in diesem die Schonung der Stiftsgüter versprachen. etwa zu dieser Zeit wurde ein weiterer Bruder von ihnen, Wolfhard von Ehrenfels († 1421), als Pfarrer von [[Kammern]], eingesetzt. Mit diesem und Hans von Ehrenfels († 1422 / 1442), der Otto von Ehrenfels beerbte und im Dienst des [[w:Hochstift Bamberg|Hochstiftes Bamberg]] Hauptmann von [[Wolfsberg (Kärnten)|Wolfsberg]] war, erlosch die Familie in "männlicher" Linie und wurde im Wesentlichen von den [[Konrad III. von Kraig#Herkunft und Familie|Herren von Kraig]] beerbt.<ref name ="readkong">vgl. [https://de.readkong.com/page/die-zeit-der-ehrenfelser-im-kammertale-in-berichten-sagen-6517530 Die Zeit der Ehrenfelser im Kammertale], Readkong.COM, abgerufen am 25. Juli 2021</ref>
Otto (I.) von [[Graz]], der 1229 auch als "de Erenvels" genannt ist, gilt als erstes urkundlich belegtes Mitglied der Familie. 1267 wird ein weiterer Otto (II.) von Graz und Ehrenfels erstmals mit dem Namen "Chamer" genannt. 1292 gehört die Familie zu jenen Adligen des Herzogtums Steier, die sich gegen [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]], den späteren König Albrecht I., erhoben. Sie öffneten dem Salzburger Erzbischof, der diesen Aufstand wesentlich unterstützte, ihre Burgen, weshalb ihnen nach dem Scheitern des Aufstandes diese 1292-1293 aberkannt wurden. Als Propst von Seckau ließ Dietmar Cholbo von Ehrenfels um 1350 die Gebräuche des Stiftes Seckau aufzeichnen. Im Zusammenhang mit einer Auseinandersetzung mit dem [[w:Hochstift Passau|Hochstift Passau]] verschleppen die Brüder Otto und Heinrich von Ehrenfels, Herren auf Nieder– und Oberkammern und Söhne von Wulfing von Ehrenfels, 1375 den [[Albert III. von Winkl|Bischof Albert (III.) von Passau]] auf ihre Burg [[w:Burgruine Kammerstein (Kammern)|Kammerstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Kammern im Liesingtal]]). Obwohl sie dafür mit dem Kirchenbann belehnt werden, kommt er erst nach über einem Jahr Gefangenschaft und der Zahlung von Lösegeld wieder frei <ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'' (= ''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich''. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9. S. 89f.</ref> 1377 schlossen die Brüder, vielleicht im Zusammenhang mit dieser Entführung, einen Vertrag mit dem Stift Admont, dem sie in diesem die Schonung der Stiftsgüter versprachen. etwa zu dieser Zeit wurde ein weiterer Bruder von ihnen, Wolfhard von Ehrenfels († 1421), als Pfarrer von Kammern, eingesetzt. Mit diesem und Hans von Ehrenfels († 1422 / 1442), der Otto von Ehrenfels beerbte und im Dienst des [[w:Hochstift Bamberg|Hochstiftes Bamberg]] Hauptmann von [[Wolfsberg (Kärnten)|Wolfsberg]] war, erlosch die Familie in "männlicher" Linie und wurde im Wesentlichen von den [[Konrad III. von Kraig#Herkunft und Familie|Herren von Kraig]] beerbt.<ref name ="readkong">vgl. [https://de.readkong.com/page/die-zeit-der-ehrenfelser-im-kammertale-in-berichten-sagen-6517530 Die Zeit der Ehrenfelser im Kammertale], Readkong.COM, abgerufen am 25. Juli 2021</ref>


== Besitzungen ==
== Besitzungen ==
49.755

Bearbeitungen