Seltene Berufe in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 81: Zeile 81:
Das Hauptstück: Von der Gemeinde. [[Wilhelm Amelin|Josef Amelin]], [[Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch#Heinrich Blemenschitz (1864–1906)|Anton Blemenschitz]], Karl Teuschl,  [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch#Die Schmiede-Familie Wolf|Michael Wolf, Karl Wolf]], und Andreas Csóka, bereits als. Bezirksnotar
Das Hauptstück: Von der Gemeinde. [[Wilhelm Amelin|Josef Amelin]], [[Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch#Heinrich Blemenschitz (1864–1906)|Anton Blemenschitz]], Karl Teuschl,  [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch#Die Schmiede-Familie Wolf|Michael Wolf, Karl Wolf]], und Andreas Csóka, bereits als. Bezirksnotar
Am 11. Juli 1890 starb Andreas mit 69 Jahren.
Am 11. Juli 1890 starb Andreas mit 69 Jahren.
== Viehhändler ==
Die hiesigen Fleischhacker kauften ihr Vieh hauptsächlich in Ödenburg, hierauf wurde es nach [[Bruck an der Leitha]] getrieben und unter die auf der Spittelbergwiese ungarischerseits weidende Viehherde gemischt und abends mit derselben nach Bruck hereingetrieben.
Die Aufseher waren zugängliche Menschen, ließen vieles passieren was sie nicht sehen wollten, ganz natürlich, weil ihnen die Augen durch die vielen Silberzwanziger zu stark verdeckt wurden und so wurde con amore die Schwärzerei von allen Schichten der Bewohner Brucks ausgeübt.
* ''Anmerkung'': Herr Friedrich Petznek, Obmann des Kultur- und Museumsvereines Bruck an der Leitha, hat für die Forschungen des [[w:Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch|Steinmetzmuseums Kaisersteinbruch]] die Schriften von Ferdinand Koch, einem Brucker Bürger des 19. Jahrhunderts zur Verfügung gestellt<ref>Ferdinand Koch: ''Meine Erlebnisse in meiner Vaterstadt Bruck an der Leitha durch 50 Jahre von 1830-1880''  Museum der l.f. Stadt Bruck an der Leitha. (Dank an Herrn Friedrich Petznek, Obmann des Kultur- u. Museumsvereines in Bruck an der Leitha)</ref> „Erlebnisse“ von 1830-1880.<ref>Im Historischen Lexikon Kaisersteinbruch sind die wesentlichen Teile aufgeschrieben. → Koch Ferdinand.</ref>
=== Leopold Breyer 1806- ===
Schweinehändler in Steinbruch, verheiratet mit Anna Lehlin.
Grundbuchseintragungen
* 1806: mit einem Haus alleine eingetragen, zuvor Richter und Gemeinde Kaisersteinbruch, die haben an den Breyer verkauft.
Ihre gemeinsamen Kinder wurden (nach den vorhandenen Dokumenten) von 1808 bis 1819 geboren. Taufpaten waren Georg Ziegler, Jäger der Herrschaft Königshof und Elisabeth. Die Hebamme Elisabeth Fernbacherin war dabei.
* 1819 war Leopold Breyer mit einem Haus alleine eingetragen, er verkaufte am 3. September 1819 an die Eheleute [[Michael Gehmacher#Michael Gehmacher jun.]] und Frau Clara.
* 1824 warlaut Kaufvertrag vom 15. Dezember 1823 eingetragen: Leopold Breyer und Maria verkaufen einen ganzen und halben Krautgarten an [[Johann Evangelist Pansipp]] und Theresia.
=== Joseph Plaschke 1806- ===
Viehhändler in Steinbruch, verheiratet mit Elisabeth.
* Grundbuch 1806: Haus, gemeinsam mit Ehewirtin Elisabeth im Grundbuch eingetragen, zuvor [[Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof#Franz Schreyer 1771-1854|Franz Schreyer und Elisabeth]] gemeinsam, die haben obgenannten Eheleuten verkauft.
 25. Okt. 1816 So. Ignaz, 12½ J. Brand


== Töpfer ==
== Töpfer ==
Zeile 139: Zeile 121:
Die Witwe verheiratete sich 1806 mit Ignaz Fernbach, einem Taglöhner von [[w:Titisee-Neustadt|Neustadt im Schwarzwald]] stammend.
Die Witwe verheiratete sich 1806 mit Ignaz Fernbach, einem Taglöhner von [[w:Titisee-Neustadt|Neustadt im Schwarzwald]] stammend.
* Die Fernbacherin übernahm das Amt der [[Hebammen in Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Hebamme]].
* Die Fernbacherin übernahm das Amt der [[Hebammen in Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Hebamme]].
== Viehhändler ==
Die hiesigen Fleischhacker kauften ihr Vieh hauptsächlich in Ödenburg, hierauf wurde es nach [[Bruck an der Leitha]] getrieben und unter die auf der Spittelbergwiese ungarischerseits weidende Viehherde gemischt und abends mit derselben nach Bruck hereingetrieben.
Die Aufseher waren zugängliche Menschen, ließen vieles passieren was sie nicht sehen wollten, ganz natürlich, weil ihnen die Augen durch die vielen Silberzwanziger zu stark verdeckt wurden und so wurde con amore die Schwärzerei von allen Schichten der Bewohner Brucks ausgeübt.
* ''Anmerkung'': Herr Friedrich Petznek, Obmann des Kultur- und Museumsvereines Bruck an der Leitha, hat für die Forschungen des [[w:Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch|Steinmetzmuseums Kaisersteinbruch]] die Schriften von Ferdinand Koch, einem Brucker Bürger des 19. Jahrhunderts zur Verfügung gestellt<ref>Ferdinand Koch: ''Meine Erlebnisse in meiner Vaterstadt Bruck an der Leitha durch 50 Jahre von 1830-1880''  Museum der l.f. Stadt Bruck an der Leitha. (Dank an Herrn Friedrich Petznek, Obmann des Kultur- u. Museumsvereines in Bruck an der Leitha)</ref> „Erlebnisse“ von 1830-1880.<ref>Im Historischen Lexikon Kaisersteinbruch sind die wesentlichen Teile aufgeschrieben. → Koch Ferdinand.</ref>
=== Leopold Breyer 1806- ===
Schweinehändler in Steinbruch, verheiratet mit Anna Lehlin.
Grundbuchseintragungen
* 1806: mit einem Haus alleine eingetragen, zuvor Richter und Gemeinde Kaisersteinbruch, die haben an den Breyer verkauft.
Ihre gemeinsamen Kinder wurden (nach den vorhandenen Dokumenten) von 1808 bis 1819 geboren. Taufpaten waren Georg Ziegler, Jäger der Herrschaft Königshof und Elisabeth. Die Hebamme Elisabeth Fernbacherin war dabei.
* 1819 war Leopold Breyer mit einem Haus alleine eingetragen, er verkaufte am 3. September 1819 an die Eheleute [[Michael Gehmacher#Michael Gehmacher jun.]] und Frau Clara.
* 1824 warlaut Kaufvertrag vom 15. Dezember 1823 eingetragen: Leopold Breyer und Maria verkaufen einen ganzen und halben Krautgarten an [[Johann Evangelist Pansipp]] und Theresia.
=== Joseph Plaschke 1806- ===
Viehhändler in Steinbruch, verheiratet mit Elisabeth.
* Grundbuch 1806: Haus, gemeinsam mit Ehewirtin Elisabeth im Grundbuch eingetragen, zuvor [[Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof#Franz Schreyer 1771-1854|Franz Schreyer und Elisabeth]] gemeinsam, die haben obgenannten Eheleuten verkauft.
Am 25. Oktober 1816 starb Sohn Ignaz mit 12½ Jahren.


== Literatur ==
== Literatur ==
6.045

Bearbeitungen

Navigationsmenü