10.472
Bearbeitungen
K (→Geschichte: typo) |
K (→Biotop: erg.) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Biotop == | == Biotop == | ||
[[Datei:Buers-Schrunden-31ASD.jpg|mini]] | [[Datei:Buers-Schrunden-31ASD.jpg|mini]] | ||
Spial-Kuhloch <ref>Biotop 10612.</ref> hat eine Fläche von 22,22 [[w:Hektar|ha]]. Das Wald- und Weidegebiet hat, neben der Nutzung als Kuhweide, eine reiche Gliederung und Durchmischung von Klein- und Kleinstlebensräumen und bietet einer reichen Tier- und Pflanzenwelt optimale Lebensbedingungen. Die [[Bürser Schrunden]] und dicht bemoosten Konglomeratblöcke und Erratiker (Blockmoränen aus Silvretta-Kristallin), vermitteln ein eigentümliches Bild. Neben den parkähnlichen Bereichen mit [[w:Lärche|Lärchenbestand]] und [[w:Eiche|Eichen]] finden sich hier auch fichtenreiche Braunerde-Buchen- und Buchen-Tannenwälder sowie kleinere Bestände mit Bergahorn (meist an steilen Hangpartien, am Fuße von Felswänden und Klüften).<ref name=Vorarlberg /> | Das Biotop Spial-Kuhloch<ref>Biotop 10612.</ref> hat eine Fläche von 22,22 [[w:Hektar|ha]]. Das Wald- und Weidegebiet hat, neben der Nutzung als Kuhweide, eine reiche Gliederung und Durchmischung von Klein- und Kleinstlebensräumen und bietet einer reichen Tier- und Pflanzenwelt optimale Lebensbedingungen. Die [[Bürser Schrunden]] und dicht bemoosten Konglomeratblöcke und Erratiker (Blockmoränen aus Silvretta-Kristallin), vermitteln ein eigentümliches Bild. Neben den parkähnlichen Bereichen mit [[w:Lärche|Lärchenbestand]] und [[w:Eiche|Eichen]] finden sich hier auch fichtenreiche Braunerde-Buchen- und Buchen-Tannenwälder sowie kleinere Bestände mit Bergahorn (meist an steilen Hangpartien, am Fuße von Felswänden und Klüften).<ref name=Vorarlberg /> | ||
Die Lärchenweise stellt ein für Vorarlberg seltenes Beispiel einer parkähnlichen landwirtschaftlichen Nutzfläche dar. Die ursprüngliche Rodungsfläche wurde als Waldweide genutzt und hat sich langsam in diese Form entwickelt.<ref>Siehe Informationstafel vor Ort.</ref> | Die Lärchenweise stellt ein für Vorarlberg seltenes Beispiel einer parkähnlichen landwirtschaftlichen Nutzfläche dar. Die ursprüngliche Rodungsfläche wurde als Waldweide genutzt und hat sich langsam in diese Form entwickelt.<ref>Siehe Informationstafel vor Ort.</ref> |
Bearbeitungen