Arnold II. von Wels-Lambach: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Graf Arnold (II.) von Wels-Lambach entstammte eine im Stammesherzogtum Baiern ansässigen Grafengeschlecht, das gewöhnlich in der Forschung als die '''Wels-Lambacher''' bezeichnet wird. Seine Familie besaß [[w:Eigengut|Eigengüter]] im Gebiet zwischen den Flüssen Enns und Traun<ref name ="OOEHeimatblätter40-107">vgl. Oberösterreichische Heimatblätter'' 40, 1986, Heft 2, S. 107</ref>. Graf Arnold (II.) gilt als Sohn des Grafen Arnold (I.) von Wels-Lambach († 1020) aus dessen Ehe mit der [[w:Aribonen|Aribonin]] Hiltiburg (Hildburg), einer Tochter des Pfalzgrafen [[w:Aribo I.|Aribo I.]] († um 1001/20). Arnolds Bruder, Aribo war Herr der Ennsburg<ref>vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die Babenberger und ihre Nachbarn'', 2020, S. 94f.</ref>.
Graf Arnold (II.) von Wels-Lambach entstammte eine im Stammesherzogtum Baiern ansässigen Grafengeschlecht, das gewöhnlich in der Forschung als die '''Wels-Lambacher''' bezeichnet wird. Seine Familie besaß [[w:Eigengut|Eigengüter]] im Gebiet zwischen den Flüssen Enns und Traun.<ref name ="OOEHeimatblätter40-107">vgl. Oberösterreichische Heimatblätter'' 40, 1986, Heft 2, S. 107</ref> Graf Arnold (II.) gilt als Sohn des Grafen Arnold (I.) von Wels-Lambach († 1020) aus dessen Ehe mit der [[w:Aribonen|Aribonin]] Hiltiburg (Hildburg), einer Tochter des Pfalzgrafen [[w:Aribo I.|Aribo I.]] († um 1001/20).<ref name ="OOEHeimatblätter40-108">vgl. Oberösterreichische Heimatblätter'' 40, 1986, Heft 2, S. 108</ref> Arnolds Bruder, Aribo war Herr der Ennsburg.<ref>vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die Babenberger und ihre Nachbarn'', 2020, S. 94f.</ref>


Arnold (II.) von Wels-Lambach war mindestens zwei Mal verheiratet, zunächst mit einer Frau Hazecha und dann mit Regilla (oder Reginlind) von Verdun († 1050). Aus der Ehe mit Hazecha hatte er die Söhne Gottfried von Pitten († 1050) und Arnold (III.) († 1050), aus der Ehe mit Regilla den Sohn [[w:Adalbero von Würzburg|Adalbero]] († um 1090), der [[w:Hochstift Würzburg|Bischof von Würzburg]] war und später heilig gesprochen wurde. Arnold (II.) gilt außerdem als Vater von [[Ata von Traunkirchen|Ata]], der ersten Äbtissin des Benediktinerkloster von [[Traunkirchen]].
Graf Arnold (II.) von Wels-Lambach war mit Reginlinde (Regila, Regilla) († 1050, genannt 1025), deren Herkunft nicht eindeutig geklärt ist<ref group="A">In der "Vita Adalberonis" war sie aus der [[w:Herren von Weinsberg|Familie von Weinsberg]]. In der Geschichtsforschung wird sie gewöhnlich der Familie der Herzöge von Lothringen zugeordnet, als ihr Vater wird  Gottfried von Verdun vermutet. Vgl. Oberösterreichische Heimatblätter'' 40, 1986, Heft 2, S. 108, Fußnote 5</ref> .<ref name ="OOEHeimatblätter40-108"/>
:* Graf Gottfried von Wels-Lambach († 1050), Graf von Pitten
:* Graf Arnold (III.) von Wels-Lambach († 1050)
:* [[w:Adalbero von Würzburg|Graf Adalbero von Wels-Lambach]] († um 1090), der [[w:Hochstift Würzburg|Bischof von Würzburg]] war und später heilig gesprochen wurde.  
 
Arnold (II.) gilt außerdem als Vater von [[Ata von Traunkirchen|Ata]], der ersten Äbtissin des Benediktinerkloster von [[Traunkirchen]].


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 17: Zeile 22:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Anmerkungen ==
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Wels-Lambach, Arnold II. von}}
{{SORTIERUNG:Wels-Lambach, Arnold II. von}}
49.755

Bearbeitungen