49.762
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dietrich (II.) von Vornbach''' (* im 11. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert, um 1145), auch '''Dietrich von Formbach''', war Angehöriger einer bairischen…“) |
K (→Leben) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Graf Dietrich (II.) von Vornbach benannte sich nach der im heutigen Bundesland Oberösterreich gelegenen Herrschaft Viechtenstein (heute Teil der gleichnamigen Gemeinde [[Viechtenstein]]) und seit 1115 auch nach der im heutigen Bundesland Niederösterreich gelegenen [[w:Burg Kreuzenstein|Herrschaft Kreuzenstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Leobendorf (Niederösterreich)|Leobendorf]]). Die Herrschaft Kreuzenstein dürfte bereits von seinem Vater als Mittelpunkt seiner Herrschaft angelegt worden sein. Unter den Ministerialen des Grafen Dietrich findet sich die Familie der Bisamberger, die aus dem heutigen [[Innviertel]] stammte und auch noch zu den Gefolgsleuten seines Nachfolgers zählte. Vielleicht gelang dieser Familie deshalb nicht der Aufstieg in die Landesministerialität.<ref name ="Österr.Geschichte223/> | Graf Dietrich (II.) von Vornbach benannte sich nach der im heutigen Bundesland Oberösterreich gelegenen Herrschaft Viechtenstein (heute Teil der gleichnamigen Gemeinde [[Vichtenstein|Viechtenstein]]) und seit 1115 auch nach der im heutigen Bundesland Niederösterreich gelegenen [[w:Burg Kreuzenstein|Herrschaft Kreuzenstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Leobendorf (Niederösterreich)|Leobendorf]]). Die Herrschaft Kreuzenstein dürfte bereits von seinem Vater als Mittelpunkt seiner Herrschaft angelegt worden sein. Unter den Ministerialen des Grafen Dietrich findet sich die Familie der Bisamberger, die aus dem heutigen [[Innviertel]] stammte und auch noch zu den Gefolgsleuten seines Nachfolgers zählte. Vielleicht gelang dieser Familie deshalb nicht der Aufstieg in die Landesministerialität<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>.<ref name ="Österr.Geschichte223/> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen