49.741
Bearbeitungen
K (→Geschichte) |
K (→Geschichte) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
1236/37 schloss sich Irnfried von Himberg († um 1237), einer der Söhne des jüngeren Markwards, der mit [[Euphemia von Kuenring]] († um 1283/85) verheiratet war, nach der Ächtung von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] ("''Friedrich dem Streitbaren''") († 1246) durch [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] († 1250) dem Kaiser an, während seine Brüder Ulrich und Konrad wenigstens zeitweise dem Herzog die Treue hielten. In der Geschichtsforschung wird es als nicht gesichert, aber für möglich gehalten, dass dies den Verlust der Herrschaft Himberg zur Folge hatte, wobei der Herzog die Anteile von Ulrich und Konrad später ablöste.<ref>vgl. [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]]: ''Landesfürst und Adel'', 1999, S. 230f.</ref> Konrad († 1269), der sich auch weiterhin nach Himberg benannte, hatte seinen Sitz auf Ebersdorf. Sein Bruder Ulrich zog sich endgültig auf die Herrschaft [[Pillichsdorf]] zurück, deren Anfänge vermutlich noch auf seinen Vater Markward zurückgingen.<ref name ="Weltin231">vgl. [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]]: ''Landesfürst und Adel'', 1999, S. 232</ref> | 1236/37 schloss sich Irnfried von Himberg († um 1237), einer der Söhne des jüngeren Markwards, der mit [[Euphemia von Kuenring]] († um 1283/85) verheiratet war, nach der Ächtung von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] ("''Friedrich dem Streitbaren''") († 1246) durch [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] († 1250) dem Kaiser an, während seine Brüder Ulrich und Konrad wenigstens zeitweise dem Herzog die Treue hielten. In der Geschichtsforschung wird es als nicht gesichert, aber für möglich gehalten, dass dies den Verlust der Herrschaft Himberg zur Folge hatte, wobei der Herzog die Anteile von Ulrich und Konrad später ablöste.<ref>vgl. [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]]: ''Landesfürst und Adel'', 1999, S. 230f.</ref> Konrad († 1269), der sich auch weiterhin nach Himberg benannte, hatte seinen Sitz auf Ebersdorf. Sein Bruder Ulrich zog sich endgültig auf die Herrschaft [[Pillichsdorf]] zurück, deren Anfänge vermutlich noch auf seinen Vater Markward zurückgingen.<ref name ="Weltin231">vgl. [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]]: ''Landesfürst und Adel'', 1999, S. 232</ref> | ||
Ein weiteres Mitglied der Familie war [[Konrad von Himberg († 10. Januar 1292, in [[Wien]]), der 1279–1292 Bischof von Chiemsee war. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen