49.741
Bearbeitungen
K (→Einleitung) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Zwettl1.jpg|thumb|Teil des Kuenringer Stammbaums, Zeichnung im "Liber Fundatorum Zwetlensis", besser bekannt als "Zwettler Bärenhaut", entstanden zwischen 1322 und 1332]] | [[File:Zwettl1.jpg|thumb|Teil des Kuenringer Stammbaums, Zeichnung im "Liber Fundatorum Zwetlensis", besser bekannt als "Zwettler Bärenhaut", entstanden zwischen 1322 und 1332]] | ||
Die legendenumwobene '''Familie der Kuenringer''' gilt als die bekannteste Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des Mittelalters, die im heutigen Niederösterreich ansässig war. Die Familie, die besonders unter der Herrschaft der [[Babenberger]] großen politischen Einfluss besaß, starb Ende des 16. Jahrhunderts in "männlicher" Linie aus. | Die legendenumwobene '''Familie der Kuenringer''' gilt als die bekannteste Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des Mittelalters, die im heutigen Niederösterreich ansässig war. Die Familie, die besonders unter der Herrschaft der [[Babenberger]] großen politischen Einfluss besaß, starb Ende des 16. Jahrhunderts in "männlicher" Linie aus. Bis heute ist sie als Begründer mehrere im heutigen Niederösterreich gelegenen Städte ("Kuenringer-Städte") bekannt. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == |
Bearbeitungen