48.827
Bearbeitungen
K (→Leben) |
K (→Leben) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Der Stammsitz von Markgraf Otakar (I.) war die im heutigen Bundesland Oberösterreich gelegene [[w:Schloss Lamberg|Feste Styria]] (heute Teil der Stadt [[Steyr]]), welche später der Markgrafschaft Steier ihren Namen gab. Otarkar (I.) war Mitte des 11. Jahrhunderts Graf im Chiemgau. Nach dem Tod des Markgrafen Gottfried und seines Vaters, [[Arnold II. von Wels-Lambach|Graf Arnold (II.) von Wels-Lambach]], dem Markgrafen an der Mur, mit denen Otakar (I.) verwandt gewesen sein dürfte, erbte er Teile ihrer Besitzungen und folgte Arnold (II.) als Markgraf an der Mur<ref group="A">Um 1035 war die Karantanische Mark" nach dem Sturz des Kärntner Herzogs [[w:Adalbero von Eppenstein|Adalbero von Eppenstein]] († 1039) aus dem Verband mit dem [[Herzogtum Kärnten]] gelöst worden. Das Verwaltungsgebiet dieser Mark, die auch als [[w:Markgrafschaft an der Mur|Markgrafschaft an der Mur]] bezeichnet wird, befand sich im heutigen Bundesland Steiermark und gilt als das ursprüngliche Zentrum der später entstandenen [[Herzogtum Steier|Markgrafschaft Steier]].</ref> nach. 1056 wurde er Vogt des von Arnold gegründeten [[Stift Lambach|Stiftes Lambach]]. Außerdem war er auch Vogt des Stifte von [[Traunkirchen]] und [[Persenbeug]] und gilt als Mitbegründer des Stiftes von [[Admont]]. Er stiftete das Kollegiatstift in [[Garsten]], welches unter seinem gleichnamigen Sohn und dessen [[Elisabeth von Babenberg-Steier|Ehefrau]] in ein Benediktinerkloster umgewandelt wurde. | Der Stammsitz von Markgraf Otakar (I.) war die im heutigen Bundesland Oberösterreich gelegene [[w:Schloss Lamberg|Feste Styria]] (heute Teil der Stadt [[Steyr]]), welche später der Markgrafschaft Steier ihren Namen gab. Otarkar (I.) war Mitte des 11. Jahrhunderts Graf im Chiemgau. Nach dem Tod des Markgrafen Gottfried und seines Vaters, [[Arnold II. von Wels-Lambach|Graf Arnold (II.) von Wels-Lambach]], dem Markgrafen an der Mur, mit denen Otakar (I.) verwandt gewesen sein dürfte, erbte er Teile ihrer Besitzungen und folgte Arnold (II.) als Markgraf an der Mur<ref group="A">Um 1035 war die Karantanische Mark" nach dem Sturz des Kärntner Herzogs [[w:Adalbero von Eppenstein|Adalbero von Eppenstein]] († 1039) aus dem Verband mit dem [[Herzogtum Kärnten]] gelöst worden. Das Verwaltungsgebiet dieser Mark, die auch als [[w:Markgrafschaft an der Mur|Markgrafschaft an der Mur]] bezeichnet wird, befand sich im heutigen Bundesland Steiermark und gilt als das ursprüngliche Zentrum der später entstandenen [[Herzogtum Steier|Markgrafschaft Steier]].</ref> nach. 1056 wurde er Vogt des von Arnold gegründeten [[Stift Lambach|Stiftes Lambach]]. Außerdem war er auch Vogt des Stifte von [[Traunkirchen]] und [[Persenbeug-Gottsdorf|Persenbeug]] und gilt als Mitbegründer des Stiftes von [[Admont]]. Er stiftete das Kollegiatstift in [[Garsten]], welches unter seinem gleichnamigen Sohn und dessen [[Elisabeth von Babenberg-Steier|Ehefrau]] in ein Benediktinerkloster umgewandelt wurde. | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen