6.045
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Elisabeth Cremserin''' (auch Krembserin, † | '''Elisabeth Cremserin''' (auch Krembserin, † [[27. Februar]] [[1692]] in [[Bruck an der Leitha]]<ref>Matriken Bruck an der Leitha Sterbebuch 1692</ref>) war mit ihrem Mann Mathias 26 Jahre [[w:Fleischer|Fleischhauerin]] im [[Kaisersteinbruch|kayserlichen Steinbruch]], stiftete testamentarisch einen neuen [[w:Hochaltar|Hochaltar]] für die [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] | ||
Die Herrschaft [[w:Schloss Königshof|Königshoffen]] bestimmte in Kaisersteinbruch „seit Beginn“ den Pfarrer, den Schulmeister, den Fleischhauer und auch den Wirt, Thema Wein ausschenken. Das führte zur Rebellion, auch für einen selbstgewählten Fleischhauer. | Die Herrschaft [[w:Schloss Königshof|Königshoffen]] bestimmte in Kaisersteinbruch „seit Beginn“ den Pfarrer, den Schulmeister, den Fleischhauer und auch den Wirt, Thema Wein ausschenken. Das führte zur Rebellion, auch für einen selbstgewählten Fleischhauer. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Zwei Seitenaltäre dieser Zeit sind erhalten geblieben, ein „Kreuzigungsaltar“ vom Bildhauer [[w:Antonius Pery|Antonius Pery]], der von seinem Schwiegersohn Steinmetzmeister und Richter [[w:Johann Paul Schilck|Johann Paul Schilck]] restauriert wurde und der „Antonius-Altar“ der Brüder, Steinmetzmeister [[w:Giorgio Regondi|Giorgio Regondi]] und Richter [[w:Ambrosius Regondi|Ambrosius Regondi]]. Ihr originales Aussehen ist unbekannt. Heute, mit „neuen“ kostbaren Bildern sind sie Beispiele hoher Steinmetzkunst des 17. Jahrhunderts aus dem weißen, marmorgleichen [[w:Kaiserstein (Gestein)|Kaiserstein]]. | Zwei Seitenaltäre dieser Zeit sind erhalten geblieben, ein „Kreuzigungsaltar“ vom Bildhauer [[w:Antonius Pery|Antonius Pery]], der von seinem Schwiegersohn Steinmetzmeister und Richter [[w:Johann Paul Schilck|Johann Paul Schilck]] restauriert wurde und der „Antonius-Altar“ der Brüder, Steinmetzmeister [[w:Giorgio Regondi|Giorgio Regondi]] und Richter [[w:Ambrosius Regondi|Ambrosius Regondi]]. Ihr originales Aussehen ist unbekannt. Heute, mit „neuen“ kostbaren Bildern sind sie Beispiele hoher Steinmetzkunst des 17. Jahrhunderts aus dem weißen, marmorgleichen [[w:Kaiserstein (Gestein)|Kaiserstein]]. | ||
== Tod == | |||
Den 27. Februar 1692 Elisabeth Kremserin, Witwe, Inwohnerin allhier in Bruck, geweste Fleischhackerin in dem Steinbruch. | |||
{{Zitat|Rasch verbreitete sich die Nachricht, dass Elisabeth Cremserin in ihrem Testament der Kirchen St. Rochus und Sebastian für einen neuen Altar 400 Gulden vermacht hatte.|Nach dem Türkenkrieg ein Hoffnungsschimmer 1692}} | {{Zitat|Rasch verbreitete sich die Nachricht, dass Elisabeth Cremserin in ihrem Testament der Kirchen St. Rochus und Sebastian für einen neuen Altar 400 Gulden vermacht hatte.|Nach dem Türkenkrieg ein Hoffnungsschimmer 1692}} | ||
Bearbeitungen