Hugo III. von Lichtenfels: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Hugo (III.) Turse von Lichtenfels stammte aus einer im Herzogtum Österreich ansässigen [[Tursen|Ministerialienfamilie]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> Er war ein Sohn von [[Hugo von Lichtenfels|Hugo (II.) Turse von Lichtenfels]] († 1294) aus dessen Ehe mit [[Kunigunde von Lichtenfels|Kunigunde]] († 1266) und der ältere Bruder von [[Heinrich von Lichtenfels|Heinrich Turse von Lichtenfels]] († 1298).<ref name ="Sigmund111">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 140</ref> Verheiratet war er mit einer Frau mit Namen Sophia († 8. April 1317, erstmals genannt 1284).<ref name ="Sigmund140">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 140</ref> Aus seiner Ehe sind mehrere Kinder belegt, über deren  Schicksal kaum etwas bekannt ist.<ref name ="Sigmund142">[[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 142</ref>
Hugo (III.) Turse von Lichtenfels stammte aus einer im Herzogtum Österreich ansässigen [[Tursen|Ministerialienfamilie]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> Er war ein Sohn von [[Hugo von Lichtenfels|Hugo (II.) Turse von Lichtenfels]] († 1294) aus dessen Ehe mit [[Kunigunde von Lichtenfels|Kunigunde]] († 1266) und der ältere Bruder von [[Heinrich von Lichtenfels|Heinrich Turse von Lichtenfels]] († 1298).<ref name ="Sigmund140">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 140</ref> Verheiratet war er mit einer Frau mit Namen Sophia († 8. April 1317, erstmals genannt 1284).<ref name ="Sigmund140">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 140</ref> Aus seiner Ehe sind mehrere Kinder belegt, über deren  Schicksal kaum etwas bekannt ist.<ref name ="Sigmund142">[[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 142</ref>
:* Elisabeth von Lichtenfels, genannt 1311 und 1317, sie war vor 1311 als Zisterzienserin in das [[Stift St. Bernhard|Stift St. Bernhard]] (heute Teil der Gemeinde [[St. Bernhard-Frauenhofen]]) eingetreten. Ihr Großvater hatte 1277 zu den Zeugen jener Urkunde gehört, in welcher die [[Kuenringer (Adelsfamilie)|Familie der Kuenringer]] ihre Rechte als Stifterfamilie dieses Stiftes an [[Stephan I. von Maissau|Stephan (I.) von Maissau]] abgetreten hatten. Von ihrem Vater erhielt sie um 1311 als Mitgift eine Zahlung aus jenem Besitz in Peigarten (heute Teil der Gemeinde [[Thaya]]), mit dem ihr Onkel Heinrich bei seinem Eintritt ins Kloster ausgestattet worden war und der nach seinem Tod an ihren Vater gefallen war.<ref name ="Sigmund113">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 113</ref> 1317 schenkte ihr Vater dem Stift ein Lehen und einen Hof in Peigarten. In den Jahren danach taucht er mehrmals in Schenkungsurkunden für St. Bernhard als Zeuge auf.<ref name ="Sigmund114">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 114</ref>
:* Elisabeth von Lichtenfels, genannt 1311 und 1317, sie war vor 1311 als Zisterzienserin in das [[Stift St. Bernhard|Stift St. Bernhard]] (heute Teil der Gemeinde [[St. Bernhard-Frauenhofen]]) eingetreten. Ihr Großvater hatte 1277 zu den Zeugen jener Urkunde gehört, in welcher die [[Kuenringer (Adelsfamilie)|Familie der Kuenringer]] ihre Rechte als Stifterfamilie dieses Stiftes an [[Stephan I. von Maissau|Stephan (I.) von Maissau]] abgetreten hatten. Von ihrem Vater erhielt sie um 1311 als Mitgift eine Zahlung aus jenem Besitz in Peigarten (heute Teil der Gemeinde [[Thaya]]), mit dem ihr Onkel Heinrich bei seinem Eintritt ins Kloster ausgestattet worden war und der nach seinem Tod an ihren Vater gefallen war.<ref name ="Sigmund113">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 113</ref> 1317 schenkte ihr Vater dem Stift ein Lehen und einen Hof in Peigarten. In den Jahren danach taucht er mehrmals in Schenkungsurkunden für St. Bernhard als Zeuge auf.<ref name ="Sigmund114">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 114</ref>
:* Sophia Tursin von Lichtenfels (auch "''Sophia die Freygin''"), genannt 1311 ∞ mit N.N. von Frey<ref name ="Sigmund140"/>
:* Sophia Tursin von Lichtenfels (auch "''Sophia die Freygin''"), genannt 1311 ∞ mit N.N. von Frey<ref name ="Sigmund140"/>
:* Heinrich Turse von Lichtenfels († 8. April 1317, genannt erstmals 1315), beigesetzt mit seiner Mutter in [[Stift Zwettl]].<ref name ="Sigmund140"/>
:* Heinrich Turse von Lichtenfels († 8. April 1317, genannt erstmals 1315), beigesetzt mit seiner Mutter in [[Stift Zwettl]].<ref name ="Sigmund140"/>
:* Hugo (IV.) Turse von Lichtenfels, genannt 1296-1324
:* Hugo (IV.) Turse von Lichtenfels, genannt 1296-1324
:* Ulrich Turse von Lichtenfels († nach dem 23. Dezember 1344), genannt 1317-1344 ∞ mit Margarete, genannt 1334, das Ehepaar verkaufte noch zu Lebzeiten von Hugo (III.) während eines Aufenthalts in der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref> Güter bei [[Pulkau]]. Die Theorie, dass er mit Ulrich Turs von Krumbach ident sein könnte, ist bisher nicht belegt.<ref name ="Sigmund142"/>
:* Ulrich Turse von Lichtenfels († nach dem 23. Dezember 1344), genannt 1317-1344 ∞ mit Margarete, genannt 1334, das Ehepaar verkaufte noch zu Lebzeiten von Hugo (III.) während eines Aufenthalts in der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref> Güter bei [[Pulkau]].<ref name ="Sigmund142"/> Die Theorie, dass er mit Ulrich Turs von Krumbach ident sein könnte, konnte bisher nicht belegt werden.<ref name ="Sigmund143">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 143</ref>
:* Seifried Turse von Lichtenfels, genannt 1317-1327, letztmals 1327 in [[Altenburg]]<ref name ="Sigmund142"/>
:* Seifried Turse von Lichtenfels, genannt 1317-1327, letztmals 1327 in [[Altenburg]]<ref name ="Sigmund142"/>
:* Agnes Tursin von Lichtenfels (auch "''Agnes die Streunerin''"), genannt 1296-1330<ref name ="Sigmund140"/> ∞ (1. Ehe) mit [[Ulrich Streun|Ulrich von Schwarzenau]]<ref name ="Sigmund139">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 139</ref>; ∞ (2. Ehe) mit Albero von Buchberg († vor 1324)
:* Agnes Tursin von Lichtenfels (auch "''Agnes die Streunerin''"), genannt 1296-1330<ref name ="Sigmund140"/> ∞ (1. Ehe) mit [[Ulrich Streun|Ulrich von Schwarzenau]]<ref name ="Sigmund139">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels'', 1981, S. 139</ref>; ∞ (2. Ehe) mit Albero von Buchberg († vor 1324)
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü