Gundacker von Tannberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 11: Zeile 11:


== Leben ==
== Leben ==
Gundacker von Tannberg benannte sich zeitweise nach der [[w:Burg Pürnstein|Burg Pürnstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Neufelden]]), welche bereits sein Vater als Lehen des Hochstiftes Passau besessen hatte. 1386 war er für dieses Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> der [[w:Schloss Rannariedl|Burg Rannariedl]] (heute Teil der Gemeinde [[Neustift im Mühlkreis]]) und 1393 Pfleger von [[w:Neuburg am Inn|Neuburg am Inn]].<ref>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich''. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): ''Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde''. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 47f., Fußnote 6.3</ref> Außerdem bezog er Einnahmen aus der Maut von [[Krems an der Donau|Stein]], einer Rentenpfandschaft der Herzöge von Österreich.<ref name ="Lackner47-F7.23"/>
Gundacker von Tannberg benannte sich zeitweise nach der [[w:Burg Pürnstein|Burg Pürnstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Neufelden]]), welche bereits sein Vater als Lehen des Hochstiftes Passau besessen hatte. 1386 war er für dieses Pfleger<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> der [[w:Schloss Rannariedl|Burg Rannariedl]] (heute Teil der Gemeinde [[Neustift im Mühlkreis]]) und 1393 Pfleger von [[w:Neuburg am Inn|Neuburg am Inn]].<ref>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich''. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): ''Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde''. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 47f., Fußnote 6.3</ref> Außerdem bezog er Einnahmen aus der Maut von [[Krems an der Donau|Stein]], einer Rentenpfandschaft der Herzöge von Österreich.<ref name ="Lackner47-F7.23"/>  Außerdem hatte ihm [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] († 1395) ein landesfürstliches Privileg verliehen, nach dem er berechtigt war, Wein und Korn für seinen Hausbedarf zollfrei beziehen zu dürfen. Dieses Privileg wurde ihm nach dem Tod des Herzogs 1396 von dessen Nachfolgern bestätigt.<ref name ="Lackner48-F7.27">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich''. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): ''Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde''. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 48, Fußnote 7.27</ref>


Seit 1360 versuchte Gundakar von Tannberg die zahlreichen Besitzvergaben, für die im Wesentlichen sein Großvater Ortnit von Tannberg verantwortlich war, den Verlust der Stammburg auszugleichen. Er kaufte deshalb Güter und Rechte und löste, wenn möglich, den Pfandbesitz seiner Familie wieder aus. Daneben bemühte er sich um den Gewinn von weiteren Lehen. 1362 gelang es ihm von Ulrich von Falkenstein dessen [[w:Burgruine Steinerberg|Burg Steinerberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Altenfelden]]) durch Kauf zu erwerben, welche im 13. Jahrhundert im Besitz seiner Familie gewesen. Er ließ unter Einbeziehung einer Marienkapelle die [[w:Pfarrkirche Kirchberg ob der Donau|Kirche]] von [[Kirchberg ob der Donau|Kirchberg]] neu erbauen. 1407 bestätigte ihm [[Georg von Hohenlohe|Bischof Georg von Passau ]] († 1423) für diese die Stiftung eines ewigen Jahrtages. Nach Gundackers Tod wurde die Burg Steinerberg vom Hochstift Passau eingezogen. Haupterbe war die Familie der Starhemberger.<ref name ="HistorischesLexikon"/>
Seit 1360 versuchte Gundakar von Tannberg die zahlreichen Besitzvergaben, für die im Wesentlichen sein Großvater Ortnit von Tannberg verantwortlich war, den Verlust der Stammburg auszugleichen. Er kaufte deshalb Güter und Rechte und löste, wenn möglich, den Pfandbesitz seiner Familie wieder aus. Daneben bemühte er sich um den Gewinn von weiteren Lehen. 1362 gelang es ihm von Ulrich von Falkenstein dessen [[w:Burgruine Steinerberg|Burg Steinerberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Altenfelden]]) durch Kauf zu erwerben, welche im 13. Jahrhundert im Besitz seiner Familie gewesen. Er ließ unter Einbeziehung einer Marienkapelle die [[w:Pfarrkirche Kirchberg ob der Donau|Kirche]] von [[Kirchberg ob der Donau|Kirchberg]] neu erbauen. 1407 bestätigte ihm [[Georg von Hohenlohe|Bischof Georg von Passau ]] († 1423) für diese die Stiftung eines ewigen Jahrtages. Nach Gundackers Tod wurde die Burg Steinerberg vom Hochstift Passau eingezogen. Haupterbe war die Familie der Starhemberger.<ref name ="HistorischesLexikon"/>
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü