49.755
Bearbeitungen
K (→Anmerkungen) |
K (→Das Bauwerk) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Das Bauwerk == | == Das Bauwerk == | ||
Der Windhauser Turm ist ein dreigeschossiger, quadratischer Turm, der heute weitgehend verfallen ist. Es handelt sich dabei um den Überrest einer Grenzfestung, die einst von einer Ringmauer umgeben war.<ref name ="pinzer">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 183</ref> Die Herkunft des heute für die Anlage gebräuchlichen Namens Katzenstein ist nicht geklärt. Es könnte sich dabei um eine spätere Erfindung handeln.<ref>vgl. [http://www.burgenwelt.org/oesterreich/katzenstein_tir/index.htm Katzenstein], Burgenwelt.ORG, eingesehen am 15. Dezember 2017</ref> | Der Windhauser Turm ist ein dreigeschossiger, quadratischer Turm, der heute weitgehend verfallen ist. Es handelt sich dabei um den Überrest einer Grenzfestung, die einst von einer Ringmauer umgeben war.<ref name ="pinzer">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 183</ref> Die Herkunft des heute für die Anlage gebräuchlichen Namens Katzenstein ist nicht geklärt. Es könnte sich dabei um eine spätere Erfindung handeln.<ref>vgl. [http://www.burgenwelt.org/oesterreich/katzenstein_tir/index.htm Katzenstein], Burgenwelt.ORG, eingesehen am 15. Dezember 2017</ref> In der neueren Forschung findet sich die Vermutung, dass der Windhauser Turm mit der Klause zu Erl ident ist, welche seit dem 14. Jahrhundert einige Male in bairischen Quellen genannt ist.<ref name ="Burgenbuch23">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch.'' Nordtiroler Unterland (= ''Tiroler Burgenbuch'' XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 23</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == |
Bearbeitungen