Leopold I. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Vorlage:OBV-Portal basierend auf Wikidata-Matching (RWAT-ID + GND-ID, mit P31 -> Q5) ergänzt)
Zeile 10: Zeile 10:
*[[w:Poppo von Babenberg|Poppo von Trier]] († 1047), besuchte die Domschule in [[w:Regensburg|Regensburg]], war Dompropst am neu gegründeten [[w:Hochstift Bamberg|Bistum Bamberg]], seit 1016 von [[Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrich II.]] mit päpstlicher Zustimmung als Erzbischof von Trier eingesetzt<ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 100f.</ref>
*[[w:Poppo von Babenberg|Poppo von Trier]] († 1047), besuchte die Domschule in [[w:Regensburg|Regensburg]], war Dompropst am neu gegründeten [[w:Hochstift Bamberg|Bistum Bamberg]], seit 1016 von [[Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrich II.]] mit päpstlicher Zustimmung als Erzbischof von Trier eingesetzt<ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 100f.</ref>
*Herzog [[w:Ernst I. (Schwaben)|Ernst (I.)]] von [[w:Herzogtum Schwaben|Schwaben]] († 1015)<ref name="kleindelstammtafel" /> ∞ mit [[w:Gisela von Schwaben|Gisela von Schwaben]], der späteren Ehefrau von [[w:Konrad II. (HRR)|Kaiser Konrad II.]]
*Herzog [[w:Ernst I. (Schwaben)|Ernst (I.)]] von [[w:Herzogtum Schwaben|Schwaben]] († 1015)<ref name="kleindelstammtafel" /> ∞ mit [[w:Gisela von Schwaben|Gisela von Schwaben]], der späteren Ehefrau von [[w:Konrad II. (HRR)|Kaiser Konrad II.]]
:*[[w:Ernst II. (Schwaben)|Ernst (II.)]] († 1030), 1012-1030 Herzog von Schwaben, gilt als eines der historischen Vorbilder für die Sagenfigur des [[w:Herzog Ernst|Herzogs Ernst]], den Helden eines im Mittelalter populären Volksbuches.<ref name="scheibelreiter100">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 100</ref>
:*[[w:Ernst II. (Schwaben)|Ernst (II.)]] († 1030), 1012-1030 Herzog von Schwaben, gilt als eines der historischen Vorbilder für die Sagenfigur des [[w:Herzog Ernst|Herzogs Ernst]], den Helden eines im Mittelalter populären Volksbuches.<ref name="scheibelreiter100">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 100</ref>
:*[[w:Hermann IV. (Schwaben)|Hermann]] († 1038), 1030-1038 Herzog von Schwaben, nach einer Theorie, die allerdings umstritten ist, soll er der Vater jener Richwara gewesen sein, die mit [[Berthold I. (Zähringen)|Herzog Berthold von Kärnten]] († 1078) verheiratet war und als eine "Stammmutter" der [[w:Zähringer|Familie der Zähringer]] gilt.<ref>vgl. Thomas Zotz: ''Die Zähringer'', 2018, S. 40f. Thomas Zotz, der es jedenfalls für möglich hält, dass Richwara eine Tochter von Herzog Hermann von Schwaben gewesen sein könnte, führt nicht nur einige Indizien für die Richtigkeit dieser Theorie an sowie einige Argumente, mit denen sich gewisse Einwände (ungefähres Datum der Eheschließung, zu nahe Verwandtschaft etc.) widerlegen lassen, sondern geht außerdem, dies durchaus sachlich und fair, auf die entscheidenden Argumente, die dagegen sprechen, besonders auf die des Historikers [[w:Eduard Hlawitschka|Eduard Hlawitschka]], sehr ausführlich ein.</ref>
:*[[w:Hermann IV. (Schwaben)|Hermann]] († 1038), 1030-1038 Herzog von Schwaben, nach einer Theorie, die allerdings umstritten ist, soll er der Vater jener Richwara gewesen sein, die mit [[Berthold I. (Zähringen)|Herzog Berthold von Kärnten]] († 1078) verheiratet war und als eine "Stammmutter" der [[w:Zähringer|Familie der Zähringer]] gilt.<ref>vgl. Thomas Zotz: ''Die Zähringer'', 2018, S. 40f. Thomas Zotz, der es jedenfalls für möglich hält, dass Richwara eine Tochter von Herzog Hermann von Schwaben gewesen sein könnte, führt nicht nur einige Indizien für die Richtigkeit dieser Theorie an sowie einige Argumente, mit denen sich gewisse Einwände (ungefähres Datum der Eheschließung, zu nahe Verwandtschaft etc.) widerlegen lassen, sondern geht außerdem, dies durchaus sachlich und fair, auf die entscheidenden Argumente, die dagegen sprechen, besonders auf die des Historikers [[w:Eduard Hlawitschka|Eduard Hlawitschka]], sehr ausführlich ein.</ref>
*[[Adalbert der Siegreiche|Adalbert "''der Siegreiche''"]], Markgraf von Österreich<ref name="kleindelstammtafel" />
*[[Adalbert der Siegreiche|Adalbert "''der Siegreiche''"]], Markgraf von Österreich<ref name="kleindelstammtafel" />
*Kunigunde<ref name="kleindelstammtafel" />
*Kunigunde<ref name="kleindelstammtafel" />
*Hemma<ref name="kleindelstammtafel" /> ∞ mit Graf Rapoto von [[w:Grafschaft Dießen|Dießen]]
*Hemma<ref name="kleindelstammtafel" /> ∞ mit Graf Rapoto von [[w:Grafschaft Dießen|Dießen]]
*Christine, Nonne<ref name="kleindelstammtafel" />
*Christine, Nonne<ref name="kleindelstammtafel" />
Als weiterer Sohn von Markgraf Leopold (I.) gilt [[w:Luitpold I.|Luitpold]] († 7. Dezember 1059), der etwa dreißig Jahre Propst in [[w:Bamberg|Bamberg]] und 1051-1059 [[w:Erzstift Mainz|Erzbischof von Mainz]]war.<ref name="Heinemeyer59">vgl. [[w:Karl Heinemeyer|Karl Heinemeyer]]: ''Erzbischof Liutpold von Mainz - Pontifex antique descipline 1051-1059''. In: [[w:Reinhard Härtel|Reinhard Härtel]] (Hrsg.): ''Geschichte und ihre Quellen''. Festschrift für [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]] zum 70. Geburtstag. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1987. ISBN 3-201-01414-1. S. 60-63 und S. 75</ref>


Die Karrieren seiner Söhne sind bemerkenswert und belegen, dass bereits Markgraf Leopold (I.) "''der Erlauchte''" und seine Familie im adeligen Beziehungsgeflecht des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] einen sehr hohen Rang besessen haben müssen. Ihr Aufstieg in den Hochadel erfolgte nicht erst unter Markgraf Leopold (III.) "''dem Heiligen''" oder wurde überhaupt angezweifelt wie dies in historischen Forschungsarbeiten und in der populärwissenschaftlichen Literatur immer wieder zu lesen ist.<ref name="scheibelreiter101">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 101</ref><ref name="Neukam213">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6. S. 213</ref>
Die Karrieren seiner Söhne sind bemerkenswert und belegen, dass bereits Markgraf Leopold (I.) "''der Erlauchte''" und seine Familie im adeligen Beziehungsgeflecht des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] einen sehr hohen Rang besessen haben müssen. Ihr Aufstieg in den Hochadel erfolgte nicht erst unter Markgraf Leopold (III.) "''dem Heiligen''" oder wurde überhaupt angezweifelt wie dies in historischen Forschungsarbeiten und in der populärwissenschaftlichen Literatur immer wieder zu lesen ist.<ref name="scheibelreiter101">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 101</ref><ref name="Neukam213">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6. S. 213</ref>
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü