49.753
Bearbeitungen
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q688408) |
K (→Einleitung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Ambras Castle. Spanish Hall - 012.jpg|thumb|Graf Albert von Tirol führte die Reihe der Grafen von Tirol im Spanischen Saal von Schloss Ambras an.]] | [[File:Ambras Castle. Spanish Hall - 012.jpg|thumb|Graf Albert von Tirol führte die Reihe der Grafen von Tirol im Spanischen Saal von Schloss Ambras an.]] | ||
'''Graf Albert''' (III.<ref group="A">Bei der Zählung hat er oft, besonders in älteren Arbeiten auch die Ordnungszahl II. oder IV.</ref>) '''von Tirol''' (* im 12. Jahrhundert, zwischen 1182 und 1187, urkundlich erstmals genannt am 24. Juni 1190<ref group="A">Angaben zu Geburts- und Sterbedatum nach Philipp Jedelhauser. Vgl. Philipp Jedelhauser: ''Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth'', 2020, S. 282</ref>; † [[22. Juli]] [[1253]]) herrschte als Graf über Teile des heutigen Landes Österreich. Politisch schuf er die wesentlichen Voraussetzungen zur territorialen Zusammenführung jener Ländereien, aus denen die [[Grafschaft Tirol]] entstehen sollte, welche im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit einer der bedeutendsten Staaten im südlichen Teil des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen | '''Graf Albert''' (III.<ref group="A">Bei der Zählung hat er oft, besonders in älteren Arbeiten auch die Ordnungszahl II. oder IV.</ref>) '''von Tirol''' (* im 12. Jahrhundert, zwischen 1182 und 1187, urkundlich erstmals genannt am 24. Juni 1190<ref group="A">Angaben zu Geburts- und Sterbedatum nach Philipp Jedelhauser. Vgl. Philipp Jedelhauser: ''Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth'', 2020, S. 282</ref>; † [[22. Juli]] [[1253]]) herrschte als Graf über Teile des heutigen Landes Österreich. Politisch schuf er die wesentlichen Voraussetzungen zur territorialen Zusammenführung jener Ländereien, aus denen die [[Grafschaft Tirol]] entstehen sollte, welche im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit einer der bedeutendsten Staaten im südlichen Teil des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] war. Obwohl er keine männlichen Erben hinterließ, wurde er über seine Erbtochter Adelheid zum Ahnherren der Grafenfamilie von Görz-Tirol. Ihre beiden Familienzweige, die Grafen von Tirol ("Meinhartiner") und die Grafen von Görz ("Albertiner") herrschten im Spätmittelalter über Teile der heutigen Länder Österreich, Italien und Slowenien. Die Grafen von Tirol herrschten als Herzöge zeitweise auch über das [[Herzogtum Kärnten]], einige der Grafen von Görz waren dort auch als Pfalzgrafen politisch tätig. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == |
Bearbeitungen