Engelbert (Kärnten): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Spanheim coat.PNG|thumb|Wappen der Familie der Spanheimer]]
[[File:Spanheim coat.PNG|thumb|Wappen der Familie der Spanheimer]]
'''Herzog Engelbert von Kärnten''' (* im 11. Jahrhundert; † [[13. April]] [[1141]])<ref group="A">Daten nach [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel</ref> war für einige Monate Herrscher über das [[Herzogtum Kärnten]]. Er war der erste Herzog von Kärnten aus der Adelsfamilie der Spanheimer.
'''Herzog Engelbert von Kärnten''' (* im 11. Jahrhundert; † [[13. April]] [[1141]])<ref group="A">Daten nach [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel</ref> war Markgraf von Istrien und später Herzog von Kärnten.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Herzog Engelbert von Kärnten entstammte der einflussreichen [[Heinrich IV. (Kärnten)#Herkunft und Familie|Grafenfamilie der Spanheimer]], die im Hochmittelalter zu den bedeutenden Adelsfamilien im Reich zählte. Er war einer der Enkel von [[Richardis von Lavant]]  († 1073) und einer der Söhne von [[w:Engelbert I. (Spanheim)|Markgraf Engelbert (I.) von Istrien]] († 1096) aus dessen Ehe mit Hadwig "''von Mossa''" († nach 1099), deren Herkunft bisher nicht eindeutig geklärt werden konnte. Jüngere Brüder von ihm waren [[Heinrich IV. (Kärnten)|Herzog Heinrich (IV.) von Kärnten]] († 1123) und [[Bernhard von Trixen|Graf Bernhard von Trixen]] († 1147)<ref name ="Österr.Geschichte311">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel</ref>
Herzog Engelbert von Kärnten entstammte der einflussreichen [[Heinrich IV. (Kärnten)#Herkunft und Familie|Grafenfamilie der Spanheimer]], die im Hochmittelalter zu den bedeutenden Adelsfamilien im Reich zählte. Er war einer der Enkel von [[Richardis von Lavant]]  († 1073) und einer der Söhne von [[w:Engelbert I. (Spanheim)|Markgraf Engelbert (I.) von Istrien]] († 1096) aus dessen Ehe mit Hadwig "''von Mossa''" († nach 1099), deren Herkunft bisher nicht eindeutig geklärt werden konnte. Jüngere Brüder von ihm waren [[Heinrich IV. (Kärnten)|Herzog Heinrich (IV.) von Kärnten]] († 1123) und [[Bernhard von Trixen|Graf Bernhard von Trixen]] († 1147) sowie [[w:Hartwig I. von Regensburg|Bischof Hartwig (I.) von Regensburg]] († 1126) und Graf Siegfried von Lebenau († um 1130<ref name ="Österr.Geschichte311">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel</ref>  


Herzog Engelbert von Kärnten war mit Uta von Passau († 16. April um 1150), der Erbtochter des Grafen Ulrich von Passau verheiratet. Aus dieser sind 5 Söhne und eine Tochter belegt.<ref name ="Österr.Geschichte311"/>
Herzog Engelbert von Kärnten war mit Uta von Passau († 16. April um 1150), der Erbtochter von [[w:Ulrich von Passau|Graf Ulrich von Passau]] ("''Ulrich des Vielreichen''") († 1099) verheiratet. Aus dieser sind 5 Söhne und eine Tochter belegt.<ref name ="Österr.Geschichte311"/>
:* Markgraf Engelbert (III.) von Istrien († 1173) ∞ mit Mathilde von Sulzbach, Tochter des Grafen Berengar (I.) von Sulzbach  
:* Markgraf Engelbert (III.) von Istrien († 1173) ∞ mit Mathilde von Sulzbach, Tochter des Grafen Berengar (I.) von Sulzbach  
:* [[Ulrich I. (Kärnten)|Herzog Ulrich (I.) von Kärnten]] († 1144) ∞ mit Judith von Baden, Tochter des Markgrafen Hermann von Baden
:* [[Ulrich I. (Kärnten)|Herzog Ulrich (I.) von Kärnten]] († 1144) ∞ mit Judith von Baden, Tochter des Markgrafen Hermann von Baden
:* Graf Rapoto (I.) von Ortenburg († 1186) ∞ mit Elisabeth von Sulzbach, Tochter des Grafen Gebhard von Sulzbach; er begründete die Familie der Grafen von Kraiburg, bis 1248 Pfalzgrafen von Bayern, bis heute Grafen von Ortenburg
:* [[w:Rapoto I. (Ortenburg)|Graf Rapoto (I.) von Ortenburg]] († 1186) ∞ mit Elisabeth von Sulzbach, Tochter des Grafen Gebhard von Sulzbach; er begründete die Familie der Grafen von Kraiburg, bis 1248 Pfalzgrafen von Bayern, bis heute Grafen von Ortenburg
:* Heinrich von Spanheim († 1169), Abt von Weiler-Bettnach, 1145-1169 Bischof von Troyes
:* Heinrich von Spanheim († 1169), Abt von Weiler-Bettnach, 1145-1169 Bischof von Troyes
:* Mathilde († 1161, als Konversin in Fontevrault) ∞ Graf Theobald von der Champagne († 1152)
:* Mathilde († 1161, als Konversin in Fontevrault) ∞ Graf Theobald von der Champagne († 1152)
:* Hartwig (II.) von Spanheim († 1164), Domherr zu Passau und Salzburg, 1155-1164 Bischof von Regensburg
:* [[w:Hartwig II. (Regensburg)|Hartwig (II.) von Spanheim]] († 1164), Domherr zu Passau und Salzburg, 1155-1164 Bischof von Regensburg


Die Ehen, welche die Kinder von Herzog Engelbert (II.) schlossen, waren prestigeträchtig und eröffnete die Möglichkeiten auf reiche Erbschaften.<ref name ="Österr.Geschichte314">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 314</ref> Allerdings kam es zwischen den Söhnen Engelbert, Ulrich und Rapoto zu einer Güterteilung, welche die Macht- und Güterbasis der Familie wesentlich schwächte.<ref name ="Österr.Geschichte315">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 315</ref>
== Leben ==
== Leben ==
Herzog Engelbert von Kärnten folgte zunächst seinem gleichnamigen Vater als Markgraf von Istrien, Kraiburg und Marquartstein nach. Nach sich sein jüngerer Bruder Heinrich (IV.) als Herzog von Kärnten in das Stift von [[Admont]] zurückgezogen hatte, folgte er ihm als Herzog von Kärnten nach. 1135- 1137 war er außerdem Markgraf von Tuszien. 1134 trat er als Mönch in das Kloster in Seeon ein.<ref name ="Österr.Geschichte311">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311</ref>
1108 wurde Engelbert von Spanheim zunächst Markgraf von Istrien. Durch seine Ehe mit Uta von Passau beerbte er den Grafen Ulrich von Passau und benannte sich daher meistens nach den von seinem Schwiegervater geerbten Markgrafschaften [[w:Grafschaft Kraiburg|Kraiburg]] und Marquartstein. Nach sich sein jüngerer Bruder Heinrich (IV.) als Herzog von Kärnten in das Stift von [[Admont]] zurückgezogen hatte, folgte er ihm als Herzog von Kärnten nach und überließ seinem gleichnamigen Sohn die Markgrafschaft Istrien.<ref name ="Österr.Geschichte310"/> 1135- 1137 brachte es Herzog Engelbert außerdem Markgraf von Tuszien. 1134 trat er als Mönch in das Kloster in Seeon ein.<ref name ="Österr.Geschichte311"/> Es hat den Anschein, dass er sich in der Reichspolitik zu seiner Zeit nicht besonders hervortat, jedenfalls beteiligte er sich nicht an den Romzügen von [[Lothar III. (HRR)|Kaiser Lothar III.]] († 1137) noch an dessen Königskrönung in Rom<ref name ="Österr.Geschichte314"/>
 
== Orte im heutigen Kärnten mit Bezug zu Herzog Engelbert von Kärnten ==
* [[Friesach]]: Wie bereits sein Vorgänger, [[Heinrich III. (Kärnten)|Herzog Heinrich (III.) von Kärnten]] († 1122), war Herzog Engelbert ebenfalls in Konflikte mit dem Gurker Bischof [[w:Hiltebold (Gurk)|Hiltepolt]] († 1131) verwickelt. 1106 hatte der vom Kaiser eingesetzte Gegenbischof Berthold von Zeltschach, ehe er das Hochstift Gurk aufgab, den bischöflichen Markt [[Friesach]] und zwei Burgen im Trixner Tal sowie weiteren Besitz als Lehen an Engelbert übertragen, der zu dieser Zeit noch Markgraf von Istrien war. Als Bischof Hiltepolt diese Lehen zurückforderte, verweigerte Herzog Engelbert (II.) dies und konnte sich zunächst erfolgreich gegen Bischof Hiltepolt behaupten, der sich nur mit Mühe in der Feste auf dem Petersberg bei Friesach, der damals dem [[w:Erzstift Salzburg|Erzstift Salzburg]] gehörte, behauptete. Als der Bischof von Gurk jedoch gegen finanzielle Zugeständnisse Hilfe des [[Babenberger|österreichischen Markgrafen]] [[Leopold III. (Österreich)|Leopold (III.) "''des Heiligen''"]] († 1136) erhielt, war es ihm möglich, Herzog Engelbert (II.) im Markt Friesach zu belagern. Nachdem er den Bürgerfamilien von Friesach, welche den Herzog unterstützten, den Kirchenbann angedroht hatte, sah sich Herzog Engelbert (II.) genötigt, dem Bischof den Markt Friesach zu überlassen. Der Bischof ließ den Markt Friesach abreißen und an den Fuß der Salzburger Feste auf dem Petersberg verlegen. Das hatte zur Folge, dass es mehrere Jahrzehnte lang, zwei Friesacher Märkte gab, die räumlich und verwaltungsmäßig von einander getrennt waren, da der eine zum Hochstift Gurk und der andere zum Erzstift Salzburg gehörte. Aus diesen beiden Märkten entstand im 13. Jahrhundert die Stadt Friesach.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 310 und S. 314</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü