49.734
Bearbeitungen
K (→Anmerkungen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Spanheim coat.PNG|thumb|Wappen des Hauses Spanheim]] | [[File:Spanheim coat.PNG|thumb|Wappen des Hauses Spanheim]] | ||
''' | '''Ulrich (III.) von Spanheim''' (* im 13. Jahrhundert; † [[27. Oktober]] [[1269]])<ref group="A">Daten nach [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel</ref> herrschte als Herzog von Kärnten über Teile des heutigen Bundeslandes Kärnten. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Herzog Ulrich (III.) von Kärnten entstammte der | Herzog Ulrich (III.) von Kärnten entstammte einem Zweig der [[Heinrich IV. (Kärnten)#Herkunft und Familie|Grafenfamilie der Spanheimer]], die im Hochmittelalter zu den bedeutenden Adelsfamilien im Reich gezählt hatte. Er war einer der Söhne von [[Bernhard (Kärnten)|Herzog Bernhard von Kärnten]] († 1256) aus dessen Ehe mit Judith († vor 1236), einer Tochter des [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königs]] [[w:Ottokar I. Přemysl|Przemysl Ottokar I.]] († 1256).<ref name ="Österr.Geschichte311">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel</ref> | ||
Herzog Ulrich (III.) war zweimal verheiratet, zunächst mit [[Agnes von Andechs]] († um 1263), der Witwe von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] ("''Friedrich dem Streitbaren''") († 1246), und dann mit ihrer Großnichte, | Herzog Ulrich (III.) war zweimal verheiratet, zunächst mit [[Agnes von Andechs]] († um 1263), der Witwe von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] ("''Friedrich dem Streitbaren''") († 1246), und dann mit ihrer Großnichte, [[Agnes von Baden-Österreich|Agnes von Baden]] († um 1295), die als letzte Babenbergerin gilt. Sie schloss nach seinem Tod eine weitere Ehe mit dem Grafen [[w:Ulrich II. (Heunburg)|Ulrich von Heuneburg]] († 1308). | ||
Herzog Ulrich hatte aus keiner seiner beiden Ehen Kinder, die das Erwachsenenalter erreichten. Belegt ist | Herzog Ulrich hatte aus keiner seiner beiden Ehen Kinder, die das Erwachsenenalter erreichten. Belegt ist ein "natürlicher" (unehelicher) Sohn: Bernhard.<ref name ="Österr.Geschichte311"/> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Nach dem Tod seines Vaters trat Ulrich (III.) seine Nachfolge im Herzogtum Kärnten an.<ref name ="Österr.Geschichte311"/> | Nach dem Tod seines Vaters trat Ulrich (III.) seine Nachfolge im Herzogtum Kärnten an.<ref name ="Österr.Geschichte311"/> | ||
Während seiner längeren Abwesenheit im Herzogtum Kärnten im Jahr 1263 verfügte der Herzog, dass sein persönlicher Vertrauter, der steirische Ministeriale [[Siegfried von Mahrenberg]] († um 1271) als seine Vertretung die Regierungsgeschäfte in seinem Herzogtum führen sollte. Diese herzogliche Entscheidung wird als erster Beleg für das Entstehen einer Kärntner Landeshauptmannschaft gedeutet.<ref">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 336f.</ref> Die tatsächliche Einsetzung von Landeshauptleuten ist jedoch erst unter dem [[w:Königreich Böhmen|böhmischen König]] [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] († 1278) belegt. | |||
== Orte im heutigen Kärnten mit Bezug zu Herzog Ulrich (III.) von Kärnten == | == Orte im heutigen Kärnten mit Bezug zu Herzog Ulrich (III.) von Kärnten == |
Bearbeitungen