Cillier Erbstreit: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:


== Friede von Pusarnitz ==
== Friede von Pusarnitz ==
Die zweite Phase des "Cillier Erbstreits" wurde mit dem [[w:Frieden von Pusarnitz|Frieden von Pusarnitz]] beendet, der am 25. Jänner 1460 auf der [[w:Burgruine Feldsberg|Burg Feldsberg]] bei Pusarnitz (heute Teil der Marktgemeinde [[Lurnfeld]], damals im Besitz des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]]) geschlossen wurde. Es handelte sich um einen Diktatfrieden, in dem Graf Johann auf die Grafschaften Ortenburg und [[Burgruine Sternberg|Sternberg]] verzichten musste und zusätzlich seine Besitzungen und Lehen östlich der [[w:Lienzer Klause|Lienzer Klause]] an Kaiser Friedrich III. abzutreten hatte.
Die zweite Phase des "Cillier Erbstreits" wurde mit dem [[w:Frieden von Pusarnitz|Frieden von Pusarnitz]] beendet, der am 25. Jänner 1460 auf der [[w:Burgruine Feldsberg|Burg Feldsberg]] bei Pusarnitz (heute Teil der Marktgemeinde [[Lurnfeld]], damals im Besitz des [[Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]]) geschlossen wurde. Es handelte sich um einen Diktatfrieden, in dem Graf Johann auf die Grafschaften Ortenburg und [[Burgruine Sternberg|Sternberg]] verzichten musste und zusätzlich seine Besitzungen und Lehen östlich der [[w:Lienzer Klause|Lienzer Klause]] an Kaiser Friedrich III. abzutreten hatte.


== Die Folgen ==
== Die Folgen ==
49.755

Bearbeitungen